home

Startseite

Stufe 5 der GAL macht Reise in die Vergangenheit

Museumsbesuch auf den Spuren des Neandertalers


Die Jahrgangsstufe 5 der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich besuchte im Frühjahr dieses Schuljahres erneut das Neanderthal Museum in Mettmann. Dort begaben sich die kleinen GALlier  auf die Spuren ihrer Vorfahren und sammelten anschauliche und fast lebend echte Eindrücke an diesem so historischen schulischen Lernort.

Im Anschluss an die Unterrichtsreihe „Steinzeit“, welche fachübergreifend in Kunst und Gesellschaftslehre in der Jahrgangsstufe 5 behandelt wurde, stand der Besuch des Museums als außerschulischer Lernort und methodische Vertiefung auf dem schulinternen Lehrplan.

Unter der Organisation von Naturwissenschaftslehrer Georg Blaudow konnten sich die Klassen 5 der GAL vor Ort ein Bild von der Umwelt und der Lebensweise der Neandertaler machen. Neben dem Besuch des Museums gehörte auch ein Workshop dazu, bei dem die Schüler*innen aus einer Feuersteinklinge, einem originalen Steinzeitkleber aus Harz und Wachs sowie Balsaholz ein Messer nach steinzeitlichem Vorbild bauen konnten. Auch durch die Mithilfe des Fördervereins, der die Kosten des Workshops übernahm, konnte dieser praktische Teil des Museumsbesuchs realisiert werden.

Das Flagfootballteam sendet viele Grüße aus dem Trainingslager in Hennef


Herzlichen Glückwunsch an unsere Mädchen-Fußballmannschaft zum verteidigten Kreismeistertitel! 
Ihr seid spitze!

Mehr Impressionen gibt es hier.

Anmeldungen für die Einführungsstufe (EF) an der GAL weiterhin möglich

Interessierte Schüler und Schülerinnen, die nach der Klasse 10 die gymnasiale Oberstufe besuchen möchten, haben weiterhin die Möglichkeit sich an der GAL anzumelden. 
Für weitere Informationen, Fragen und die Anmeldung wenden Sie sich bitte an unsere Oberstufenkoordinatorin Frau Wellmann: petra.wellmann@gal.nrw.schule 

GAL setzt Schultriathlonserie fort

Gesamtschule Aldenhoven-Linnich führt erneut Sportevent am Schulzentrum Linnich durch

„Swim, Bike, Run“ so lautete das Motto am 3. Mai an der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich, bei der Fortsetzung der Sporteventserie mit dem 3. GAL-Schultriathlon. Der Wonnemonat Mai läutet nicht nur bei den aktiven Triathlonsportlern die Wettkampfphase der Saison ein, sondern ließ auch die Schüler*innen der GAL erneut in die vielseitige Ausdauersportart hinein schnuppern. So organisierte das Sportprofil um Myriam Waldau, Petra Wellmann und Manfred Hannappel am Schulstandort Linnich für alle GALlier, die aktiv diese Sportart kennen lernen wollten, eine fantastische Sportveranstaltung. Unterstützung fand das Team des Sportprofils von zahlreichen Kolleg*innen, die als Streckenposten und Zeitnehmer*innen aktiv waren. Weiterlesen

GAL sendet Ostergrüße

"Unter’m Baum im grünen Gras

Sitzt ein kleiner Osterhas.

Putzt den Bart und spitzt das Ohr

Macht ein Männchen, guckt hervor.

Springt dann fort mit einem Satz

Und ein kleiner frecher Spatz

Schaut jetzt nach, was denn dort sei.

Und was ist’s? Ein Osterei!"

 

Einige Klassen haben im Kunstunterricht Osterkarten gestaltet, um so älteren und beeinträchtigten Menschen des Seniorenheims Am Mühlenteich in Linnich eine kleine Freude zu bereiten. Sie wurden herzlich und dankbar entgegen genommen und man versicherte uns, dass sich die Bewohner darüber freuen würden. (Andreas Lausberg)

Berufsinformationsabend an GAL – viele Unternehmen vor Ort

Schülerschaft und Eltern der Stufe 9 wird breites Angebot vorgestellt

Der Monat März steht bei der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich ganz im Zeichen der Berufswahlorientierung. So fand in der vorletzten Märzwoche auch ein Berufsinformationsabend für die Stufe 9 statt. Insgesamt waren 20 Unternehmen, Betriebe, Einrichtungen und Verbände an diesem Abend vertreten und haben ihre Unternehmen inklusive der Zugangsvoraussetzungen für deren Ausbildungen und der Bewerbungsabläufe vorgestellt.
Die KURS-Kooperationspartner der GAL, SIG Combibloc, die Sparkasse Düren und die AOK, sowie Bundeswehr, Polizei, Kindertagesstätte, Senioreneinrichtungen, Caritas, das Forschungszentrum Jülich, Grünenthal als Vertreter der Pharmaindustrie, Blandfort, Westnetz, Regionetz, Schule für Gesundheitsberufe, Bäckereihandwerk, der Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA, IHK und die Bundesagentur für Arbeit gestalteten für alle Interessierten einen anschaulichen und informativen Abend.
Anja Reismann, Abteilungsleitung II (Leiterin der Mittelstufe), begrüßte von Seiten der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich alle Anwesenden Vertreter*innen der Unternehmen, Schüler*innen und Eltern der Jahrgangsstufe 9. In der Folge präsentierten sich die Unternehmen in vorbereiteten Räumlichkeiten der GAL, in denen es Zeit und Raum für Fragen und Antworten gab. Ähnlich einer Ausbildungsmesse konnten Eltern und GALlier die Stationen, je nach Interesse, aufsuchen, um dann in persönlichen Gesprächen tiefgründige Informationen in Bezug auf die vorgestellten Ausbildungsgänge zu erhalten.  
Die Organisatorin des Informationsabends, Schulsozialarbeiterin und Studien- und Berufswahlkoordinatorin Christiane Rese, unterstützt in der schulischen Organisation durch Studienrat Andreas Lausberg, bestätigte, dass das Angebot von allen Beteiligten sehr gut angenommen wurde und die Vielfältigkeit der Unternehmen mit der vorgestellten Ausbildungsberufen großen Anklang fand.
 

Unternehmen werben an GAL für ihre Ausbildungsplätze

Abschlussjahrgang 10 wird über berufliche Perspektiven in der Region informiert

Nicht nur für die Schüler*innen der Stufe 10 der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich geht es in die heiße Phase in Richtung Abschlussprüfungen, Schulabschlüsse und weiterer Werdegang, sondern auch für die Betriebe in der Region, wo aktuell die Bewerbungsphasen für neue Ausbildungsplätze laufen oder beginnen.
Diese Überschneidung der beruflichen Planung führte den KURS Partner, die SIG-Combibloc und Regionetz GmbH, in die GAL. Beide Unternehmen stellten ihre Betriebe und Möglichkeiten der Ausbildung den GALliern der Stufe 10 vor.
Schulsozialarbeiterin und Studien- und Berufswahlkoordinatorin Christiane Rese und Herr Stern, Ausbildungsleiter bei SIG, vereinbarten eine proaktive Ausbildungsstellenvorstellung in der Gesamtschule vor Ort für das kommende Ausbildungsjahr. 15 Schüler*innen der Stufe 10 nahmen teil und auch der Berufseinstiegsbegleiter der FAW Jülich, Herr Hilbrink, der gemeinsam mit den Interessent*innen im Vorfeld für diesen Termin Bewerbungen vorbereitete.
Das Bewerbungsverfahren und die Anforderungen des Unternehmens SIG-Combibloc an Auszubildende wurden den Teilnehmer*innen anschaulich präsentiert. Dabei standen die aktuell zur Verfügung stehenden Ausbildungsberufe im Fokus.
Ein Auszubildender des 3. Lehrjahres berichtete den Schüler*innen aus seiner, sehr schülernahen Perspektive, die Ausbildungsinhalte und den Tages- und Arbeitsablauf eines Azubis bei SIG-Combibloc. An der abschließenden Fragerunde beteiligten sich die Schüler*innen sehr interessiert.
Regionetz wurde von Philipp Weißhorn als Unternehmen mit seinen unterschiedlichen Bereichen vorgestellt. Dabei stand im Zentrum, dass Regionetz für die Energie- und Wasserversorgung von Linnich bis in die Eifel und Teile des Kreises Heinsberg verantwortlich ist. Die Ausbildungsberufe des Elektronikers für Betriebstechnik, des Anlagenmechanikers für Rohleitungssysteme und des Vermessungstechnikers wurden mit den jeweiligen Inhalten vorgestellt. Dabei fanden die teilnehmenden GALlier Interesse an den Zugangsvoraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren.

Ein Wiedersehen ist bereits terminiert, denn sowohl Regionetz GmbH, als auch SIG-Combibloc GmbH nehmen ebenfalls am 22. März 2023 beim Berufsinfoabend der GAL für die Stufe 9 teil.

Anmeldung an unserer Schule

Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Schule interessieren oder sich bereits für die Gesamtschule Aldenhoven-Linnich entschieden haben.

Alle wichtigen Informationen zur Anmeldung an unserer Schule finden Sie

für Klasse 5 hier,

für die Oberstufe hier 

und den Anmeldebogen zum Ausfüllen finden Sie zum Herunterladen hier: Aufnahmebogen_Stufe_5_bis_10_2022-23.pdf

Die Gesamtschule Aldenhoven stellt sich mit Padlet vor

Interessierte Grundschuleltern können sich gerne gemeinsam mit ihren Kindern einen ersten Überblick über unsere Schule in folgendem Padlet verschaffen: GAL-Padlet

Aufklärungsworkshop an GAL - Information zu modernem Menschenhandel

Jahrgang 8 der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich bekommt Einblicke

Die Mädchen der Stufe 8 der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich nahmen im Monat Februar an einem Workshop zum Thema Loverboys teil. Finanziert wurde der Workshop vom Verein HobAS e. V, vertreten durch ihre 1. Vorsitzende Sigrid Bergsch. Der Verein hilft Opfern sexualisierter Gewalt und organisiert präventive Maßnahmen, wie zum Beispiel Workshops an weiterführenden Schulen. Durchgeführt wurde der Workshop an zwei Terminen von Lydia Boadu und Katharina Vomberg vom Verein ira e. V., die sich gemeinsam mit den Mädchen der Stufe 8 mit der Fragestellung „Was sind Loverboys?“ beschäftigten Die Beratungsstelle ira kümmert sich um Personen, die von gesellschaftsspezifischer Gewalt bedroht oder betroffen sind.

Bei Loverboys-Methode handelt es sich um eine moderne Form des Menschenhandels, die nicht selten in der Zwangsprostitution endet. Junge männliche Erwachsene versuchen durch vorgetäuschte Liebe jugendliche noch minderjährige Mädchen mit emotionaler Abhängigkeit und Erpressung für die Zwangsprostitutionauszunutzen.

Bestandteile des Workshops für die Schülerinnen war die Aufklärung über die Art der Vorgehensweise, wer oder was Loverboys sind, die Handlungsmöglichkeiten für Betroffene und welche Hilfsangebote es für Mädchen gibt. Eine Anlaufstelle dafür ist der Beratungsverein ira e. V. in Alsdorf, der kostenlos, anonym und vertraulich berät.Für die Umsetzung an der GAL war die Diplom-Sozialpädagogin Christiane Rese zuständig, die auf die Aktualität der Thematik und den Bedarf der Aufklärung bei den Schülerinnen hinwies. Zudem bescheinigte sie in der Nachbetrachtung des Workshops den Teilnehmerinnen ein hohes Interesse an der Thematik. Abschluss fand der Workshop mit den aufmerksamen Teilnehmerinnen in einem diskussionsfreudigen Austausch mit den Referentinnen.

GAL holt Kreismeistertitel im Badminton

Heimvorteil genutzt - WK II spielt sich an die Spitze

Flinke Beine und Präzision waren bei den Schulkreismeisterschaften im Badminton gefragt. Diese Eigenschaften waren von den Schüler*innen der GAL bei der dynamischen Rückschlagsportart an diesem Tag vorhanden und das Team der GALlier präsentierte sich in Topform. Betreut durch Sportlehrer Sven Regn war die Mannschaft bestehend aus Joel Bäder, Tammo Lobitz, Hannes Künster, Merle Pomplun, Jenna Schmitt, Sofia Kobecke und Emily Schunck nicht zu besiegen.

In der heimischen Großsporthalle in Linnich trat man gegen die Mannschaft der Primus-Schule in Titz an und feierte einen überzeugenden 7:0 Erfolg. Nun freuen sich die GALlier auf die Teilnahme an der Bezirkshauptrunde und versuchen sich dort für die Landesmeisterschaften zu qualifizieren.

DANKE FÜR ALLES, FRAU COUSIN!

Die Verabschiedung von unserer herzlichen Schulleiterin

 

 

 

 

 

 

 

 

Schulbetrieb nach Auslaufen der Coronaverordnungen (Stand 01.02.23)

Hier finden Sie den Elternbrief unserer Ministerin für Schule und Bildung zum weiteren Vorgehen bei Coronafällen.
Brief_der_Ministerin_an_die_Eltern_und_Erziehungsberechtigten.pdf

Gesamtschule Aldenhoven-Linnich führt Projektkurs mit Grundschulen in Linnich und Aldenhoven durch

Kooperation der GAL im Fachbereich Sport mit Grundschulen an beiden Standorten

Eine interessante und kompetenzbildende Kooperation führten die Schüler*innen der Q2 (Stufe 13) der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich in ihrem Projektkurs im Fach Sport durch. 
Insgesamt 27 angehende Abiturient*innen der GAL haben von Oktober bis Dezember 6 Wochen lang den Sportunterricht verschiedener Grundschulklassen in Aldenhoven und Linnich geplant und durchgeführt. Begleitet und beaufsichtigt wurde das Projekt von den jeweiligen Sportlehrer*innen der Grundschulen.
Ein Ziel des Projketkurses war die Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten der Grundschulkinder unter Beobachtung über einen längeren Zeitraum. Des Weiteren sollten die sozialen Kompetenzen der Oberstufenschüler*innen gefestigt, vertieft und zudem mit neuen Erfahrungen in diesem Kompetenzbereich verknüpft werden.
Den Abschluss des Projektkurses stellt eine wissenschaftliche Projektarbeit dar, die sich mit den Ergebnissen der Unterrichtsstunden auseinandersetzt.
Ein großes Dankeschön geht an die Schulleitungen der Grundschulen, die dieses Projekt mit der GAL ermöglicht haben.
Durch diese gelungene sportliche Kooperation und den beidseitigen Zuwachs an Kompetenzen in den verschiedenen Lernbereichen ist ein gemeinsames Fortsetzen der Zusammenarbeit für das Schuljahr 2023/24 geplant.

Informationen zu VERA 8

Den Elternbrief und den Informationsflyer zu den VERA 8 Prüfungen für den Jahrgang 8 finden Sie im Downloadbereich in der Rubrik Jahrgang 8.

Übergabe der Spendenkisten an Aldenhovener Tafel erfolgt

Große Freude herrschte auf beiden Seiten als die Schülervertretung am 21.12.22 die gepackten Lebensmittelkisten an die Aldenhovener Tafel übergeben durfte. Vom Erlös der Nikolausaktion wurden Lebensmittel gekauft, die nun durch die Aldenhovener Tafel noch pünktlich zu Weihnachten an Bewohner der Gemeinde verteilt werden.

 
Amnesty International Briefmarathon

Heute früh ist es so weit, wir nehmen wieder am Amnesty International Briefmarathon teil! Alle Interessierten am Standort Linnich finden sich dazu bitte heute in der 1. und/oder 2. Stunde in der Mensa ein! Wir freuen uns über jeden fleißigen Schreiberling! Bis gleich! 

Weihnachtsduft in der GAL

Auch in diesem Jahr sind die Hauswirtschaftskurse der GAL wieder fleißig. Weihnachtlicher Duft durchzieht die Räume der Schule. Fleißige Schülerinnen und Schüler backen im Advent köstliche Martinsgänse, Weckmänner und Kekse.

Eine Kostprobe war auch erhältlich:

„Der Winter…"

Eine weihnachtlich-winterliche Aufführung des Kurses Darstellen und Gestalten der Stufe 9 (mit Unterstützung der Stufe 8)

2. Weihnachtsspringen an Gesamtschule Aldenhoven-Linnich

Hochsprungwettbewerb findet wieder tollen Anklang bei Schüler- und Lehrerschaft

Rhythmisches Klatschen und eine sportlich motivierende Atmosphäre trugen in der vorletzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien alle Springer*innen über die Hochsprunglatte der GAL. 20 GALlier meldeten sich im Vorfeld bei den organisierenden Leistungskurssportlehrern Manfred Hannappel und Sven Regn für die zweite Auflage des GAL-Weihnachtsspringens an. Das Teilnehmerfeld setzte sich aus Schüler*innen der 10. Klasse, der EF und den beiden Sportleistungskursen zusammen. Laute Beats sorgten gemeinsam mit zahlreichen Zuschauer*innen auf der Tribüne für eine großartige Stimmung in der Linnicher Großsporthalle.

Mit jeweils drei Versuchen hatten alle GALlier die Möglichkeit die vorgegebenen Höhen zu überspringen. Mit der Einstiegshöhe von 1,10 m hatte niemand Probleme. Danach zeigten die unterschiedlichen Sprungstile, dass es noch um einiges höher gehen würde in diesem Wettbewerb. Technik, Sprungkraft und Anlaufgeschwindigkeit sorgten jeweils oder auch in der Kombination, bei perfekter Ausführung, für ein spannendes Finale, bei dem sich Tom Beikirch und Luca Bauer aus den Sport-LKs zu immer höheren Leistungen puschten. Am Ende stand Luca Bauer mit übersprungenen 1,75 Metern ganz oben auf dem Siegerpodest und ließ sich zu Recht feiern.

Durch das große Teilnehmerfeld, das begeisterte Publikum und die herausragenden sportlichen Leistungen war das 2. Weihnachtsspringen für alle GALlier eine weitere großartige Wettkampferfahrung.

Nikolausaktion der GAL unterstützt Tafel

Schokoladennikoläuse sorgen für zweifach freudige Wirkung

Eine sehr schöne vorweihnachtliche Aktion führte die engagierte Schülervertretung (SV) der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich gemeinsam mit ihren Verbindungs-lehrerinnen Hannah Grosser und Clara Riccio am Nikolaustag durch. So wurden über 500 Schokoladennikoläuse schon am frühen Morgen des 6. Dezember an die Schülerschaft und an das Lehrerkollegium der GAL verteilt. Im Vorfeld der Aktion konnte jeder GALlier eine gewünschte Anzahl an Nikoläusen bei der SV bestellen und diese weiterverschenken. Die SV personalisierte die schokoladigen Geschenke mit den Namen der Sender und Empfänger und sorgte so bereits zum Schulbeginn für sehr viel Freude und Heiterkeit.

 

Mit dem Erlös der verkauften Nikoläuse wird die Schülervertretung Lebensmittelkisten für die Tafeln der Region packen und an diese verschenken. Durch diese wunderbare und herzerwärmende Aktion wird den Mitmenschen zweifach eine große Freude bereitet.

Bewerbungsprojekt für Jahrgang 10 der GAL

Kooperation mit Fachakademie Jülich – Bewerbungsprozesse intensiv trainiert

Am Ende des Monats November konnten 15 Schüler*innen der Jahrgangsstufe 10 der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich ziemlich stolz auf ihr absolviertes Bewerbungstraining, an dem sie in den ersten Monaten des Schuljahres 2022/23 teilgenommen hatten, zurück blicken.

Die Schulsozialarbeit der GAL, in Person von Christiane Rese, organisierte das Bewerbungsprojekt in Kooperation mit der Fachakademie Jülich (FAW). In wöchentlichen Bausteinen durchliefen die Schüler*innen die intensive Berufseinstiegsbegleitung. Hinzu kam die enge Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, die durch Annika Parting wöchentlich die Schüler*innen der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich in Sachen Berufswahlvorbereitung berät.

Inhalte des Projekts waren unter anderem, das Training des Bewerbungsprozesses, die Motivation der Schüler*innen, eigene Ängste abzubauen, ein Telefontraining, Kommunikationsförderung in unterschiedlichen Bereichen und die Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch.

In der finalen Phase des Projekts führten die GALlier ein Telefongespräch mit einem fiktiven Arbeitgeber in Form eines Rollentrainings durch. Auf der anderen Seite der Telefonleitung nahm Markus Hilbrink von der FAW platz und übernahm die Rolle des Betriebs, bei dem die Schüler*innen telefonisch vorstellig wurden. Im Anschluss daran wurde das Gespräch ausführlich auf Stärken und Verbesserungspotentiale reflektiert.

Den endgültigen Abschluss fand das Bewerbungsprojekt in Jülich vor Ort bei der FAW mit einem persönlichen Vorstellungsgesprächstermin für alle Teilnehmer*innen. Hierbei konnte das trainierte und geübte in die Tat umgesetzt werden. Trotz der Simulation waren alle Schüler*innen sehr aufgeregt und hatten das Gefühl, bei einem echten Vorstellungsgespräch zu sein. Diese Erfahrung, so schilderten die GALlier in der Nachbesprechung, sei eine große Bereicherung, die alle, zusammen mit den eingeübten Bausteinen aus diesem Projekt mit in ihre anstehenden Bewerbungen und Vorstellungsgespräche mitnehmen werden.

Gesamtschule Aldenhoven-Linnich wieder aktiv beim 28. Combibloc-Rurbrückenlauf

GALlier zahlreich und aktiv bei Laufevent vertreten

Selbst das traditionelle Novemberwetter konnte die knapp 40 gut gelaunten Läufer*innen der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich, die hoch motiviert beim 28. Combibloc-Rurbrückenlauf in Linnich an den Start gingen, nicht von der Lust aufs Laufen abhalten. Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen der GAL machten sich voller Vorfreude auf den Weg über die unterschiedlichen Distanzen von 1,5 km und 4,3 km Länge entlang der Rur in Linnich.

Auch in diesem Jahr bereiteten sich die GALlier unter anderem durch Ausdauereinheiten im Sportunterricht auf das heimische Laufevent vor, welches in diesem Jahr ohne große Einschränkungen und Auflagen wieder startete. Die durch die Sperrung der Rurbrücke in Linnich bedingte Veränderung der gewohnten Laufstrecke war den GALliern aus dem vergangenen Jahr und zahlreichen Trainingsläufen bestens bekannt und wurde auch deshalb wieder ein echtes Heimspiel, das allen große Freude bereitete.

Die Altersspanne der aktiven Läufer*innen, die für die GAL gemeldet waren, erstreckte sich über 4 Jahrzehnte. Im Wettkampf wollten alle unbedingt das Ziel erreichen. Leicht verschwitzt und stolz auf das Finish wurde die Ziellinie auf dem Place de Lesquin überquert und die Zeiten konnten sich sehen lassen. Selbst die jüngsten GALlier versuchten sich bereits an der 4,3 km langen Strecke und das überaus erfolgreich. In den vertretenen Altersklassen konnte man sich in den Bestenlisten des 28. Combibloc-Rurbrückenlaufs auf den vorderen Plätzen wiederfinden. Gemeinsam sportlich aktiv gewesen zu sein, ließ alle GALlier mit einem Lächeln im Gesicht die Heimreise antreten.

Zirkus Zappzarap gastierte an der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich

Grandiose Aufführung zum Abschluss der Zirkus-Projektwoche

Es war kein gewöhnlicher Freitag für die Kinder der Stufen 5, 6 und der internationalen Förderklasse der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich: Nach Schulschluss folgte nämlich nicht das sonst so heiß ersehnte Wochenende, sondern die Krönung der Arbeitswoche mit zwei finalen Zirkusaufführungen, die eine Projektwoche mit dem „Schulzirkus Zappzarap“ an der GAL wundervoll abrundete. Möglich gemacht wurde dies durch das Förderprogramm „Ankommen nach Corona“, das die Finanzierung  hierfür gesichert hatte.

Die kleinen GALlier entdeckten bei diesem großartigen Projekt neue Grenzen, die es zu überwinden galt. Vorausgegangen war Montagmorgen ein Schnuppertag, bei dem sie die unterschiedlichen Genres des Zirkus kennenlernen durften. Die Klassenlehrer*innen der Gesamtschule, die ihrerseits im Vorfeld für dieses Projekt extra geschult und durch das Zirkusteam fortgebildet wurden, waren fest in die Vorbereitungen mit eingebunden. Von Dienstag bis Donnerstag hieß es dann für alle angehenden kleinen Künstler*innen „Üben, Üben, Üben“ und Fleiß zahlt sich bekanntlich aus. Am Freitag folgte dann die Generalprobe und anschließend zwei gelungene Aufführungen vor großem Publikum.

Ausdauer, Disziplin und viel Training sorgten für eine phantastische Vorstellung in der Manege, die in der voll besetzten Aldenhovener Sporthalle installiert wurde. Schlag auf Schlag folgte eine Zirkusnummer der anderen. Das begeisterte Publikum war gebannt von geschickten Jongleuren, Feuerschluckern und Fakiren, die furchtlos über Glasscherben gingen. Seil- und Reifennummern sowie Jonglagen mit bezaubernd bunten Tüchern beeindruckten die Gäste nicht minder. Waghalsige Akrobatik mit und ohne Leitern sorgten für atemlose Stille und Spannung, die in tosendem Applaus mündete. Schließlich hatte die große Schar der Clowns mit ihrem schauspielerischen Talent immer wieder die Lacher auf ihrer Seite. Die vom Förderverein gestiftete Popkornmaschine rundete das Zikursfeeling perfekt ab und versorgte die Zuschauer*innen mit leckeren Knabberein.

In nur einer Woche wurden die Schüler*innen zu Artisten der Zirkuswelt und erlebten mit Spannung und Stolz die Begeisterung des Publikums. Der Rückblick auf diese außergewöhnliche Woche zeigt, dass vor allem das pädagogische Konzept, die künstlerische Gestaltung und die professionelle Begleitung eine eindrucksvolle Zirkuswoche prägten, die den GALliern in wundervoller Erinnerung bleiben wird.

Drei Mal Erinnern - Gesamtschule Aldenhoven-Linnich fördert Erinnerungskultur bei Schülerschaft

Aktive Beteiligung an Gedenkveranstaltungen in Aldenhoven und Linnich

Für die Fachschaft Religion der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich stand der Monat November ganz im Zeichen des Erinnerns. Der November steht stellvertretend als Gedenkmonat für vergangene, einprägsame und auch düstere Ereignisse.

So beteiligte sich die GAL in Form von Lehrer:innen und Schülervertreter:innen an den Gedenkveranstaltungen in Aldenhoven und Linnich zur Reichspogromnacht mit einem Text, der eigene Gedanken und Überlegungen zu diesem dunklen Ereignis der deutschen Zeitgeschichte enthielt. Die Kernbotschaft beinhaltete den Ausruf ein Zeichen gegen das Vergessen zu setzen und die Erinnerungen wach zu halten.

Ebenfalls war die GAL Teil der Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag in Aldenhoven, dort zeigten Vertreter aus Lehrer- und Schülerschaft, dass die Schrecken des Krieges und die erlebten Verluste nicht in Vergessenheit geraten dürfen. Denn nur durch das Erinnern kann eine Wiederholung verhindert werden.

 

„Lernerlebnis Energiewende“ – Interaktives Theater erneut an der GAL 

Nachhaltigkeit und Energiewende Schülerschaft multimedial näher gebracht

Auch zu Beginn dieses Schuljahres war die Energiewende in Form einer Multivision Thema des Jahrgangs 8 der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich. Denn das Lerntheater besuchte bereits zum 5. Mal in Folge die GAL. Unterstützt durch die  Gelsenwasser AG visualisierte das Team von FS Infotainment um Projektleiter Friedhelm Susok für die GALlier der Jahrgangsstufe 8 erneut das Thema Energiewende und setzte die 2017 begonnene Reihe der Veranstaltungen zu diesem tagesaktuellen Thema an der GAL erfolgreich fort.
Den Schüler*innen der Jahrgangsstufe 8 wurde durch einen sehr anschaulichen und mit Wortwitz gepaarten Vortrag des Moderatorenteams die Herkunft und Bedeutung unserer Energie nahe gebracht und leibhaftig verdeutlicht, wie sehr Energie unser Leben dominiert.
Aktuelle Themen wie der beschlossene Ausstieg aus der Braunkohle, vor allem aber der fortschreitende Klimawandel und steigende Energiepreise machen die Energiewende zum einem der bedeutendsten Thema der Gegenwart.
Die schülerorientierte und altersgerechte Vortragsweise der Moderatoren vermittelte in 80 Minuten spielerisch und mit vielen anschaulichen Elementen das Wissen rund um die Energie und ihre Zukunft. Während der hochinteressanten Veranstaltung wurden Energie-Erlebnisse für Schülerinnen und Schüler geschaffen, die auf multimedialem Weg neues Wissen vermitteln und vorhandenes festigen konnten. Beispielsweise erlebten die GALlier eine Reise in die Welt der Energie, erfuhren mehr darüber, wie jeder einzelne von uns Energie sparen kann und wie die Energiewende vorangetrieben wird.
Weitere Informationen über das Projekt finden Sie unter www.Energie-Unterricht.de

Projekttag zum Thema Nachhaltigkeit an der GAL

Bevor es für die Schulgemeinschaft in die Herbstferien ging, stand für die Schüler und Schülerinnen der Klassen 8 bis Q1 ein Projekttag zum Thema Nachhaltigkeit an. Dabei erarbeitete jede Stufe einen Aspekt wie z.B. nachhaltige Mobilität, Recycling aus wirtschaftlicher Sicht oder den Klimawandel. Die Klassen 5-7 in Aldenhoven werden diesen Aktionstag nachholen.

Einige Klassen machten sich dann auch noch auf den Weg und säuberten den Ortskern von der GAL bis zum Rathaus, den Weg entlang der Rur und das Gebiet rund um die Schule. Der Jahrgang 9 legte bei der Sammlung verstärkt das Augenmerk auf die Sammlung von Zigarettenüberresten, da ein einziger Zigarettenstummel 40 Liter Wasser verseucht. Das Ergebnis dieser Müllsammelaktion kann sich sehen lassen:

Der aktuelle Brief unserer Schulministerin Dorothee Feller:

Brief_der_Ministerin_an_die_Eltern_Erziehungsberechtigten_aller_SuS_zu_Corona-_und_Energiesparmassnahmen_29.9.2022.pdf

Brief_der_Ministerin_an_volljaehrige_SuS_zu_Corona-_und_Energiesparmassnahmen_29.9.2022.pdf

Die Klassen 10A, 10B und 10C senden viele Grüße vom Gardasee!

... und auch die Q2 sendet Grüße aus Münster an die GAL! 

GAL aktiv auf der Kinder- und Jugendmeile in Linnich

Viele Aktionen der Gesamtschule


Trotz nasskaltem Herbstwetter unterstützte die Gesamtschule Aldenhoven-Linnich wie in den vergangenen Jahren sehr vielfältig das Fest für Kinder und Jugendliche in Linnich.  Die kleinen Besucher und Besucherinnen konnten am Stand der GAL fleißig Entenangeln. Der böige Wind macht das Angeln zu einer wahren Herausforderung und erhöhte den Schwierigkeitsgrad, so dass auch geübte Angler und Anglerinnen gefordert wurden. Schließlich konnten alle Kinder stolz ihren Fang präsentieren und mit einem verdientenPreis nach Hause gehen. 

Auch die Tanzgruppe der Stufe 10 trotzte den Bedingungenund präsentierte auf der Bühne am Markt ihr Können.Das erfrischende Programm der neuen Jugendmeile im Bereich des Schulzentrums wurde ebenfalls durch ein Angebot der GAL bereichert. Fleißige Schüler und Schülerinnen aus dem Kurs Arbeitslehre/Hauswirtschaftbereiteten unter dem Motto „gesund und lecker“ verschiedene Smoothies frisch zu. Dies nutzten einige Gäste eifrig, um ihr Immunsystem für die kommende kalte Jahreszeit zu stärken.
Das Sportprofil der GAL wurde stellvertretend durch die GAL-Lions repräsentiert. Die Flag-Football-Mannschaft präsentierte unterschiedliche Übungen, wie Passrouten unddynamische Laufspiele und veranschaulichte so sehr deutlichwelch ein taktischer und athletischer Sport Flag-Football ist.In weiteren Trainingsspielformen zeigten die Lions ihr Können mit vollem Einsatz. 

Im kommenden Jahr bei der nächsten Kinder- und Jugendmeile wird die GAL sicher wieder gemeinsam und aktiv mit kreativen Präsentationen vertreten sein.

Keine weitere Aufführung der GALLISCHEN POCKEN

Wegen Corona konnte der Literaturkurs der ehemaligen Q1 (jetzt Q2) die "GALlischen Pocken" nur ein Mal aufführen. Es wird leider bei diesem einen Mal bleiben, da sich unsere Schüler*innen gewissenhaft auf das nahende Abitur vorbereiten möchten. Wir bitten daher alle, die die Aufführung nicht miterleben konnten, um Verständnis. Gleichzeitig bedanken wir uns nochmals ganz herzlich bei allen Beteiligten und helfenden Händen, es war ein toller Abend!
Alle Theaterbegeisterte und alle, die es werden wollen, dürfen sich schon auf die Aufführung des jetzigen Q1-Literaturkurses unter der Leitung von Katharina Peters am Ende dieses Schuljahres freuen. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Für den Literaturkurs, Andreas Lausberg

Neue Fünftklässler*innen an GAL feierlich begrüßt

Kleine GALlier machen sich gemeinsam auf den Weg an der Gesamtschule

Auch die ganz kleinen GALlier wurden an ihrem ersten Schultag nach den Sommerferien feierlich an der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich durch die Schulleitung und die neuen Klassenlehrer*innen begrüßt. Schulleiterin Petra Cousin freute sich besonders und betonte, dass die Schule großen Wert auf die Teambildung in den Klassen legt. So wünschte sie den Fünftklässlern, dass sie sowohl in der Klasse als auch in der Jahrgangsstufe zu einem guten Team zusammenwachsen.

Die neue Stufe 5 zählt insgesamt 84Schüler*innen, die sich auf drei Klassen verteilen. Eine davon bildet die Sportklasse, die einen Teil des Sportprofils der GAL besonders aktiv ausfüllt.

Die Paten aus der Stufe 7 hießen die neuen Mitschüler*innen ebenfalls freudig willkommen und verdeutlichten, dass an der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich das Schulleben gemeinsam gestaltet wird und sie jederzeit den Neuankömmlingen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Die Klassenlehrer*innen baten bei der Begrüßungsfeier ihre neuen Klassen auf die Bühne, um mit ihnen im Anschluss die Klassenräume aufzusuchen. Dort standen erste Kennenlernspiele und ein erstes gemeinsames Klassenfoto auf dem Schulhof auf dem Programm.

Nach einem kurzweiligen aktiven ersten Schultag beginnt nun ein neuer gemeinsamer Weg für die ganz kleinen GALlier.

GAL holt 4 Pokale und Doppelsieg beim Turnier gegen Rassismus

Sportklasse gemeinsam am Aachener Tivoli erfolgreich

„An Tagen wie diesen...“, mit diesem Motto genossen die Schüler*innen des Jahrgangs 7 der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich am großen Tivoli ihren sportlichen Erfolg beim Fußballturnier des Fanprojektes Aachen gegen Rassismus.

Das Fanprojekt Aachen veranstaltete nach einem ausgefallenen Termin im Mai ein Streettour-Fußballturnier gegen Rassismus - eine Herzensangelegenheit der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich. Das Klassenleitungsteam Markus Frohreich und Anne Schmalen meldeten ihre Sportklasse 7d mit Verstärkung aus den Parallelklassen zu diesem Sportereignis mit gesellschaftlicher Symbolwirkung an. Bei Sonne satt und 35 Grad im Schatten wurde am Tivoli in Aachen gegen verschiedene Schulen aus der Region gekickt. Die GAL war mit 5 Teams vertreten. Gespielt wurde auf Kleinfeldern mit 3 Feldspieler*innen und 2 Auswechselspieler*innen für jeweils 4 Minuten.

Sebastian Feis, Leiter des Fanprojektes, lobte am Ende den Teamgeist und das Fairplay der sportlich erfolgreichen GALlier. Mit Spielwitz und Einsatzbereitschaft holten die Jungenmannschaften der GAL den Turniersieg und die tollen Plätze 4 und 5Die beiden Mädchenteams waren ebenfalls in unbestechlicher Form und holten den ersten und den dritten Platz.

Stolz, völlig zufrieden und ziemlich verschwitzt konnten die Sportler*innen der GAL mit ihren Klassenlehrer*innen 4 Pokale mit nach Hause zur Gesamtschule bringen. Die Siegerteams bekamen am Tag danach eine gebührende Siegesfeier auf dem Schulhof am Standort Aldenhoven und wurden für ihren Einsatz gegen Rassismus und ihre tollen Leistungen beglückwünscht.

Wichtige Information zur Busverbindung von Aldenhoven nach Linnich!
Laut Mitteilung der Rurtalbus GmbH stehen morgens für die Schülerbeförderung von Aldenhoven nach Linnich wieder vier Busse der Linie 278 zur Verfügung:
6:47 Uhr, 6:48 Uhr, 7:12 Uhr und 7:15 Uhr

Begrüßung des ersten Abiturjahrgangs der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich

GAL nun voll ausgebaut

„Es geht endlich wieder los!“, hieß es am ersten Schultag auch an der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich. Besonders begrüßt wurden die 68 neuen Oberstufenschüler*innen der EF und die 39 Abiturient:innen der Q2.

Bürgermeisterin Marion Schunck-Zenker und Bürgermeister Ralf Claßen begrüßten gemeinsam mit der Schulleitung um die leitende Gesamtschuldirektorin Petra Cousin die neue EF und die erste Q2 an der GAL, die nun ins neunte Schuljahr geht und am Ende des Schuljahres 2022/23 die ersehnten Abiturzeugnisse erhalten wird.

Schulleiterin Petra Cousin hob hervor, dass nun ein neuer Abschnitt für die Schüler*innen beginne. Sie betonte, dass das Ziel, das Abitur zu erreichen, mit einer guten Gemeinschaft am besten zu verwirklichen ist. Für das kommende Schuljahr wünschte sie den Abiturient:innen eine erfolgreiche Zeit.

Im Mittelpunkt steht der erste Abiturjahrgang der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich, denn der Gründerjahrgang aus 2014 wird nun zum ersten Abiturjahrgang, von nun an ist die GAL voll ausgebaut. 

Bürgermeisterin Marion Schunck-Zenker stellte die Besonderheit heraus, dass die GAL mit diesem Jahrgang nun komplett ist und wünschte allen GALliern viel Glück und Erfolg auf dem Weg zum Abitur und drückt allen fest die Daumen.Ralf Claßen gab den Oberstufenschüler*innen den guten Rat mit, die Zeit in der Oberstufe gut in Erinnerung zu behalten, weil es eine tolle Zeit sei, die auf sie zukomme - aber auch eine intensive Zeit.

Damit das gesamte Schulwissen zur Vorbereitung der Abiturprüfungen gut gebündelt und archiviert werden kann, erhielten die Schüler:innen der Q2 aus der Hand von Bürgermeisterin Schunck-Zenker und Bürgermeister Claßen einen USB-Stick mit dem Aufdruck Abitur GAL, der den GALliern ein Begleiter und Glücksbringer auf dem Weg zum Abitur sein soll.

Frau Oidtmann und Herr Frenken wünschten vom gesamten Schulleitungsteam allen einen guten Start in das neue Schuljahr und lobten die Pennäler für die Entscheidung, das Abitur an der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich zu absolvieren. Den GALliern der Q2 wünschten beide besonders viel Erfolg auf dem Weg zum Abitur.

So startet die Gesamtschule Aldenhoven-Linnich in weiteres spannendes Schuljahr, an dessen Ende die erste große Abiturfeier stehen soll.

3. Abschlussjahrgang der GAL feierlich entlassen

Bei strahlendem Sonnenschein konnte Schulleiterin Petra Cousin am Schuljahresende 114 Absolvent:innen der GAL ihren Schulabschluss aushändigen.

Unter dem Motto „ZUSAMMEN GEWACHSEN“ fand die feierliche Entlassung in der festlichen Kultur- und Begegnungsstätte in Linnich statt.

Rund um die Zeugnisvergabe spannte sich ein bunter Rahmen mit Musik, Redebeiträgen und PowerPoint-Präsentationen. Linnichs Bürgermeisterin überbrachte das Grußwort der Stadt Linnich und der stellvertretende Bürgermeister Aldenhovens Dieter Drehsen übermittelte das Grußwort der Gemeinde Aldenhoven. Beide lobten die Leistungen der Entlassschüler:innen und wünschten diesen alles Gute für ihren weiteren Lebenswerg.

Jibrail Alyassin und Lukas Kremer als amtierende Schülersprecher ließen auf humorvolle Art Impressionen der Schulzeit Revue passieren, dankten der Lehrerschaft und gaben den Schüler:innen ebenfalls ihre guten Wünsche mit auf den Weg.

Die Beiträge der Klassenlehrer:innen beinhalteten zahlreiche lustige Anekdoten, sorgten mit ihrer Herzlichkeit aber auch für einige traurige Gesichter, da man nun nach sechs Jahren gemeinsamer und aktiver Zeit getrennte Wege gehen wird. So wurde – nicht nur auf Seiten der Schülerschaft – mit so mancher Träne gekämpft. Letztlich überwog aber die Freude über das Erreichte und die Tatsache, dass 47 Schüler:innen in die Jahrgangsstufe EF der Oberstufe eintreten werden.

Dies war bereits der 3. Abschlussjahrgang der GAL. Im kommenden Schuljahr folgt nicht nur der 4. Abschluss einer Stufe 10, sondern auch der allererste Abiturjahrgang, da die GAL nun eine voll ausgebaute Schule ist.

GAL erhält großartiges Geschenk aus der Elternschaft

Eltern der Abschlussklasse 10b bauen Tisch mit Bänken als Dankeschön

Mehr Wertschätzung geht wohl kaum. Denn mit einem großartigen Geschenk bedankte sich die Elternschaft der Abschlussklasse 10b bei der Klassenleitung um Lisa Dykstra und Florian Post und der gesamten Schulgemeinschaft der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich für 6 gemeinsame Jahre.

Die Idee der Elternschaft war, etwas Bleibendes als Dank zu hinterlassen, wovon auch zukünftige Schülergenerationen einen Nutzen haben sollen. Die Wahl fiel auf einen Tisch mit zwei Bänken für den Schulhof.

Den Bau und Aufbau der Sitzgelegenheit übernahmen Großeltern, Eltern, Geschwister und Freunde der Familien der Klasse 10b. Zudem unterstützte die Stadt Linnich diese tolle Geste und Hausmeister Michael Schäfer stand ebenfalls mit Rat und Tat zur Seite.

Die Klassenlehrer*innen freuten sich sehr über diese Art von Geschenk und wünschen ihrer Abschlussklasse viel Glück und Erfolg für die Zukunft.


Herzlich willkommen im neuen Schuljahr! 

Liebe Eltern, liebe Schüler und Schülerinnen,

wir möchten Sie und euch im neuen Schuljahr herzlich willkommen heißen, freuen uns auf den Start in das neue Schuljahr und dass wir uns alle wiedersehen.

Hinweisen möchten wir darauf, dass Briefe unserer neuen Ministerin zum Download auf dieser Homepage zur Verfügung gestellt wurden, die Sie/ihr bitte zur Kenntnis nehmen möchten/möchtet.

Zum Schulstart in aller Kürze:

Aufgrund der immer noch sehr hohen Infektionszahlen wird das Tragen einer Maske empfohlen. Auch sollen die Corona-Hygienemaßnahmen weiterhin eingehalten und so weit wie möglich auch die Abstände weiterhin berücksichtigt werden.

Am ersten Tag werden in der Schule freiwillige Selbsttests angeboten, um so nach den Ferien neue Infektionsherde möglichst ausschließen zu können. 

In der Folge werden den Schüler*innen Tests zur Testdurchführung nach Hause mitgegeben, damit so eigenverantwortlich Tests zu Hause durchgeführt werden können. Die Schule ist bei positivem Testergebnis zu informieren.

Bei Symptomen werden die Schüler*innen weiterhin in der Schule getestet, wenn sie kein aktuelles negatives Testergebnis vorlegen können. Sollten diese anlassbezogenen Tests abgelehnt werden, kann die Schulleitung den/die Schüler*inbis zur Abklärung vom Unterricht ausschließen, bis ein Nachweis über die Infektionsfreiheit vorgelegt wird.

Letztlich möchten wir noch darauf hinweisen, dass die Vergangenheit gezeigt hat, dass wir gemeinsam sehr verantwortlich mit der jeweiligen Situation umgegangen sind und wir sind überzeugt, dass wir auch im neuen Schuljahr die jeweils aktuellen Notwendigkeiten im Sinne unserer starken Schulgemeinschaft tragen werden und die jeweils notwendigen Schutzmaßnahmen anpassen und umsetzen werden.

Wir wünschen allen am Schulleben Beteiligten ein schönes, harmonisches und wenig infektionsbelastetes Schuljahr.

Für das Team der GAL

Petra Cousin

Aktuelle Coronamaßnahmen

Da wir leider immer noch mit Corona leben müssen, hat unsere Schulministerin Dorothee Feller einen Brief für alle Eltern und volljährige Schülerinnen und Schüler verfasst, wie das aktuelle Vorgehen in Schule mit dem neuen Schuljahr ist:

Brief_der_Ministerin_an_die_Eltern_Erziehungsberechtigten_aller_SuS_zu_Corona-Massnahmen_ab_10.08.2022.pdf

Brief_der_Ministerin_an_volljaehrige_SuS_zu_Corona-Massnahmen_ab_10.08.2022.pdf


Buchbestellungen

Die Elternbriefe mit den Informationen über die anzuschaffenden Bücher und Arbeitsmaterialien stehen im Download-Bereich der Homepage zur Verfügung.

Theaterpremiere an der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich

Literaturkurs führt „Die GALlischen Pocken“ auf

 

Eine schwungvolle Uraufführung des Theaterstücks „Die GALlischen Pocken“ bot der Literaturkurs der Q1 der GAL unter der Leitung von Studienrat Andreas Lausberg einem begeisterten Publikum .Ein Schuljahr lang hatten sich die Schüler:innen auf die Inszenierung vorbereitet und boten in der finalen Woche des Jahres drei abendliche Auftritte an.  Krankheiten, Quarantänen und spontane Ausfälle konnten den Kurs nicht davon abhalten wenigstens eine Aufführung zu spielen und diese hatte es durchaus in sich. Das Stück, besetzt mit charakterstarken Schauspieler:innen der Q1 lockte zahlreiche Zuschauer:innen in die Linnicher Aula.

Im Kern der Handlung stand das Chemielabor der GAL in dem nach einem Serum gegen die GALlischen Pocken geforscht wurde. Dabei lief bei den Experimenten der leicht verwirrten Professorin längst nicht alles glatt, auch ihre Laborant:innen, abgelenkt durch eine kleine Liebesbeziehung, waren ihr keine große Hilfe. So hatte die gemeine Konkurrentin leichtes Spiel, das fast perfekte Serum aus dem Labor zu stehlen. Die Nebenwirkungen hatte sie jedoch nicht bedacht und so kam es zu überraschenden Verwandlungen während des Stücks, die für reichlich „Lacher“ sorgte.

Der stellvertretende Schulleiter Jürgen Frenken brachte es im Anschluss an die Vorführung auf den Punkt, dankte dem Literaturkurs, betonte die Herausforderung der Schauspielkunst und zollte dem gesamten Team seinen Respekt für die tolle künstlerische Leistung.

Hausmeister Roemgens sagt tschüss und geht in Ruhestand! 

 

Sportwoche - Letzte Schulwoche an GAL wieder im Zeichen des Sports und der gemeinsamen aktiven Bewegung

Nach zwei Jahren Pause endlich wieder Sportwoche an der Gesamtschule

Es war endlich wieder was los an der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich. Die außerunterrichtlichen Aktivitäten konnten endlich wieder vermehrt stattfinden. Dies galt auch für die längst etablierte Sportwoche am Ende des Schuljahres. Nach zwei Jahren Zwangspause wurde sich wieder eine ganze Woche lang gemeinsam und aktiv bewegt. Das Ergebnis war viel Schweiß, jede Menge lächelnde und manchmal auch müde Gesichter.

Das professionelle Organisationsteam der verantwortlichen Lehrkräfte des Sportprofils (M. Waldau, P. Wellmann, N. Stupp, M. Hannappel) leistete dafür im Vorfeld eine herausragende Arbeitsleistung, indem sie für alle Jahrgänge und alle Lehrkräfte ein dreitägiges Sport- und Bewegungsprogramm zusammenstellten, welches mit einigen Highlights gekrönt wurde und sich mehr als nur sehen lassen konnte.

Neben den klassischen Ballsportangeboten, aus denen die GALlier ihre Favoriten auswählen konnten, wurde unter anderem auch das Sportabzeichen absolviert, es fanden Wanderungen, Radtouren, Schnupperkurse im Tennis, Beachvolleyballturniere, Schwimmkurse, Rollstuhlbasketball, Fitnessangebote und Spiele der Schülermannschaften gegen die Lehrermannschaften im Fußball und Tischtennis statt, zudem gab es ein künstlerisches Angebot für alle Schüler:innen, die sportlich nicht aktiv sein konnten.

Nach Ablauf der Woche war sich die GALische Schulgemeinschaft einig: Das war richtig klasse, Gemeinschaft und Aktivität pur und macht Lust auf eine weitere Fortsetzung im kommenden Schuljahr.

 

 

Immerhin konnte eine Aufführung der "GALlischen Pocken" stattfinden.

Der Literaturkurs bedankt sich für die zahlreichen Zuschauer, die zur Premiere der "GALlischen Pocken" gekommen sind. Leider mussten zwei der drei geplanten Aufführungen krankheitsbedingt ausfallen, umso schöner war es, dass zumindest an einem Abend die Arbeit des ganzen Schuljahres des Literaturkurses gewürdigt werden konnte.

Viele Grüße der Literaturkurs

 

Weitere Grüße von den verschiedenen Klassenfahrten

Die 9d auf Langeoog: Meer und mehr! ;-)

Die Q1 auf Abschlussfahrt in Weimar

 

Gesamtschule Aldenhoven-Linnich im Triathlon-Fieber

Großes Teilnehmerfeld beim 2. Schnuppertriathlon

Tri-Time war an der GAL angesagt. Passend zur beginnenden Triathlonsaison veranstaltete das Sportprofil-Team der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich im Monat Mai ihren 2. Schnuppertriathlon für alle interessierten GALlier.  Hier klicken für die Rubrik GAL Triathlon

 

GALlier besuchen Berufsinfo-Mark in Jülich

Interessierte Schüler*innen der Jahrgangsstufe 9 informieren sich über berufliche Perspektiven

Einen ganzen Tag lang konnten interessierte Schüler*innen der Jahrgangsstufe 9 der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich in Begleitung der Berufswahlkoordinator*innen Anja Reismann und Andreas Lausberg im vergangenen Monat den Berufsinfo-Mark im Jülicher Berufskolleg besuchen.

Zahlreiche Unternehmen aus der Region präsentierten dort informativ der neugierigen Schülerschaft ihre Berufsfelder, Ausbildungsmöglichkeiten und Betriebe. Wer sich für eine duale Ausbildung oder ein duales Studium interessiert, war dort goldrichtig, wurde fündig und konnte sich umfassend persönlich informieren. Hinsichtlich der von den Unternehmen geforderten Schulabschlüssen bietet die GAL alle Voraussetzungen.

Dabei wurde den GALliern nicht nur Informationen in Papierform dargeboten, sondern es konnte gefragt, angefasst, ausprobiert und auch gewerkelt werden. Zum Beispiel konnten sich die Schüler*innen an einem Stand im Löten versuchen oder nach erfolgter Anmeldung sogar an interessanten Workshops teilnehmen.

Die Schülerschaft der Jahrgangsstufe 9 bewertete diesen Info-Tag durchweg positiv. So konnten sie nicht nur eine Menge Material „abräumen“, sondern bereits persönliche Kontakte aufbauen und sich über berufliche Interessensbereiche ausführlich informieren.
 

Mädchenteam der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich holt Kreismeistertitel im Fußball

Viele Spiele der Schulkreismeisterschaften in Linnich ausgetragen

Nach zwei Jahren Wettkampfpause der Schulkreismeisterschaften im Fußball war es im Monat März endlich wieder so weit, es ging wieder raus auf das satte Grün, um das Runde ins Eckige zu befördern. Die Vorfreude war auch bei allen Fußballer:innen der GAL riesig und durch die neue fantastische Sportanlage gegenüber der Schule in Linnich war der Weg zur Wettkampfstätte sehr kurz.

Hier klicken zum  Weiterlesen ...

 
 

Woche für den Frieden an der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich

Sachspenden, Friedenslauf und Schokoladenherzen für die Ukraine

Die GAL setzt gemeinsam und aktiv ein Zeichen für Frieden, Demokratie und Freiheit. Mit der Friedenswoche im Monat März setzten sich die GALlier mit dem aktuellen Krieg in der Ukraine auseinander. Die aktuelle Situation sowie historische und politische Hintergründe wurden mit sachlichen Informationsmaterialien und Medien im Unterricht in den unterschiedlichen Jahrgangsstufen thematisiert. Dabei ging es auch um die humanitären und wirtschaftlichen Folgen.

Im Zentrum der Friedenswoche stand die Frage „Wie können wir helfen?“ Die Schülervertretung schlug spontan das Sammeln von Sachspenden vor. Und so wurden an beiden Standorten der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich Verbandsmaterial, Haushaltsartikel und Decken gesammelt.

Zudem konnten die GALlier „Ein Herz für den Frieden“ bei der Schülervertretung erwerben und an Mitschüler:innen oder Lehrer:innen verschenken. Über 390 Herzchen wurden gegenseitig geschenkt. Der Erlös wird an Initiativen gespendet, die die Unterstützung direkt an die Kriegsgebiete weitergeben.

Auch waren alle GALlier für den Frieden sportlich unterwegs. Am Standort Aldenhoven wurde ein 2 Kilometer-Lauf absolviert und am Standort Linnich wurden 4 Kilometer zurückgelegt. Alle Teilnehmer:innen erhielten eine Urkunde und können damit zusätzlich Spenden für Hilfsgüter sammeln.

Im Fachunterricht griffen Gesprächs- und Diskussionsrunden ebenfalls das Thema „Frieden“ auf. Dabei ging es auch um Frieden in der Klasse oder in der Familie. Bei diesem Austausch wurde eines deutlich: Alle Menschen sollten sich für den Frieden einsetzen.

Die Schulgemeinschaft konnte mit der Friedenswoche ein Zeichen der Solidarität mit der Ukraine setzen und auch ein Zeichen für den Frieden im eigenen Umfeld.

Ein Zitat eines Astronauten von der ISS blieb dabei in besonderer Erinnerung: „Wenn man die Erde aus dem Weltall betrachtet, sieht man keine Grenzen.“

 



 

Hier erhalten Sie alle nötigen Informationen zur Anmeldung für Klasse 5.

Hier erhalten Sie alle Informationen zur Anmeldung zu unserer Oberstufe.

GAL nimmt an künstlerisch kreativem Wettbewerb teil

42 Bilder zum Thema „Was ist schön?“ eingereicht

Die Jahrgänge 5-12 der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich beteiligten sich am Kunstwettbewerb der Raiffeisenbank Erkelenz-Lövenich. Die Fachschaft Kunst ermöglichte allen Schüler*innen die Teilnahme. Federführend war in diesem Jahr hierbei Kunstlehrerin Iris Nestler, die unter anderem als Jurymitglied in diesem Wettbewerb fungiert.

Unter dem Motto „Was ist schön?“ befassten sich alle GALlier im Fach Kunst mit dieser tiefgreifenden Fragestellung. Zu Beginn standen Ideensammlungen in Verbindung mit Skizzen, bevor es ans Malen und Zeichnen ging. Das Brainstorming beinhaltete neben der Frage „Was könnte alles schön sein?“ auch den Blick auf das Gegensätzliche „Was ist hässlich?“ zu richten. Diese Fragen beschäftigten die Schüler*innen aller Jahrgangsstufen. So entstanden wunderbare und künstlerisch kreative Bilder, welche die Natur, den Menschen, Eigenschaften, Tiere oder Gegenstände aus dem Alltag in den Fokus rückten. Insgesamt machten sich nun 42 Bilder auf den Weg, deren Künstler*innen nun gespannt das Juryergebnis Ende April erwarten.

Neues Projekt an der GAL: End Plastic Soup (EPS)

Rotary startet Bildungsoffensive in Schulen

Übergabe des Umweltkoffers in der Gesamtschule Linnich-Aldenhoven

Der Rotary Cub Jülich hat in den letzten Monaten eine Bildungsoffensive in den Grundschulen und weiterführenden Schulen der Region gestartet. Das Projekt trägt den Namen „end plastic soup“ (EPS) und ist Teil einer Initiative des Startup Unternehmens EVERWAVE aus Aachen. Ziel dieser Initiative ist es letztlich, weltweit den Plastikmüll aus den Meeren zu verbannen. Es geht aber auch um Müllvermeidung, Meeresschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz. EVERWAVE hat dazu ein pädagogisches Konzept entwickelt und für den praktischen Schulunterricht zwei Arten von Umweltkoffern produzieren lassen, eine für Grundschulen und eine für Sekundarstufen 1. Es ist erforderlich, zunächst das Bewusstsein für diese Umweltthematik auch den Kindern nahe zu bringen. Was wäre besser geeignet, als mit anschaulichen, praktischen Unterrichtsmaterialien die Schülerinnen und Schüler für diese Problematik zu aktivieren und mittels persönlicher Experimente und Erlebnisse zu begeistern.

Deshalb hat der Rotary Club Jülich im vorigen Jahr Kontakt zu den Grund- und weiterführenden Schulen in der Region aufgenommen und die Schulleiter(innen) und Lehrer(innen) zu einer Informationsveranstaltung nach Haus Overbach eingeladen. Dort wurden diese über das Thema informiert und die genannten Unterrichtsmaterialien (Umweltkoffer) vorgestellt. Die Resonanz bei den Schulen war äußerst positiv.

Der Rotary Club Jülich hat diese Umweltkoffer aus clubinternen Spenden für 9000.-€ käuflich erworben, um sie den Schulen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Bereits im Vorjahr sind 4 Stück davon verteilt worden. Profitieren werden davon die Grundschulen in Linnich (Merzbachschule), Jülich-An der Promenade, Jülich-Nord, Jülich- Welldorf, Düren-Niederau, Düren-Lendersdorf, die Gesamtschule Linnich und Aldenhoven (GAL) und die Gymnasien Haus Overbach und Zitadelle Jülich. Die Schulverantwortlichen haben sich bereiterklärt, dieses Umweltthema in ihre Unterrichtsplanung zu integrieren und gemeinsam mit dem Rotary Club nach einiger Zeit auszuwerten.

Informationsabend für Grundschuleltern

Am 17.1.2022 findet am Standort Aldenhoven ein Informationsabend für Eltern, deren Kinder im Sommer zur weiterführenden Schule wechseln, statt. Wir bitten alle interessierten Eltern um eine vorherige Anmeldung.  Bitte geben Sie bei der Anmeldung per Mail an markus.frohreich@gal.nrw.schule Ihre Kontaktdaten an und bringen Sie zum Informationsabend Ihre 2G+ Nachweise mit. Die Anmeldung ist erforderlich, um die Veranstaltung mit einer angemessenen Personenzahl durchführen zu können. Bei Bedarf werden mehrere Veranstaltungen nacheinander durchgeführt. Sollte daraus resultierend sich Beginn des Elternabends für einzelne Eltern verändern, werden wir diese persönlich kontaktieren. Die Informationsveranstaltung findet ab 18 Uhr in der Aula der Gesamtschule in Aldenhoven, Pestalozziring 12- 18 in Aldenhoven statt.
 

13.1.2022: Infoabend Oberstufe

Beginn: 19h00
Ort: Aula "Haus der Jugend", Bendenweg 19, 52441 Linnich

Es gelten die aktuellen Regeln nach 2G+

Wir bitten um eine kurze Anmeldung mit Ihren Kontaktdaten per Mail an:
petra.wellmann@gal.nrw.schule

Weihnachtsspringen an Gesamtschule Aldenhoven-Linnich

Hochsprungwettbewerb findet tollen Anklang bei Schüler- und Lehrerschaft

Rhythmisches Klatschen und eine sportlich motivierende Atmosphäre trugen am vorletzten Schultag vor den Weihnachtsferien alle Springer*innen über die Hochsprunglatte der GAL.

20 GALlier meldeten sich im Vorfeld bei den organisierenden Sportlehrern Manfred Hannappel und Sven Regn für die erstmalige Austragung des Weihnachtsspringens an. Das Teilnehmerfeld setzte sich aus Schüler*innen der EF und des Sportleistungskurses zusammen, die Organisatoren sprangen ebenfalls mit und sorgten mit lauten Beats aus der Musikbox für eine großartige Stimmung in der Linnicher Großsporthalle. Mit jeweils drei Versuchen hatten alle GALlier die Möglichkeit die vorgegebenen Höhen zu überspringen. Mit der Einstiegshöhe von 1,10 m hatte niemand Probleme. Danach zeigten die unterschiedlichen Sprungstile, dass es noch um einiges höher gehen würde in diesem Wettbewerb. Technik, Sprungkraft und Anlaufgeschwindigkeit sorgten bei perfekter Ausführung jeweils oder auch in der Summe für ein spannendes Finale, bei dem sich Tom Beikirch aus dem Leistungskurs Sport und Studienrat Manfred Hannappel mit übersprungenen 1,65 m den obersten Platz auf dem Podest sicherten.

Für alle teilnehmenden GALlier war das Weihnachtsspringen eine tolle Wettkampferfahrung, vor allem durch das begeisterte Publikum und die herausragende Stimmung.

 

GAL schickt Weihnachtsgrüße an Seniorenwohnanlage Gut Köttenich „Am Mühlenteich“ in Linnich

Karten gemeinsam künstlerisch individuell gestaltet

Vor allem ältere Menschen in Seniorenheimen leiden immer noch besonders unter verstärkter Einsamkeit durch die eingeschränkten Besucherzahlen in diesen Zeiten. So initiierte Studienrat Andreas Lausberg mit der Fachschaft Kunst eine Fortsetzung des österlichen Projekts, bei dem nun Weihnachtskarten kreativ von allen GALliern im Kunstunterricht gestaltet wurden. Diese mitmenschliche Aktion wurde von allen Jahrgangsstufen der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich mitgetragen und engagiert durchgeführt.

Die Schüler*innen produzierten mit unterschiedlichen Basteltechniken über 300 weihnachtliche Grußkarten, die am Tag vor Heilig Abend freudig an Ingrid Sigismund übergeben wurden. Besonders engagiert zeigte sich Luca-Jill Hartmann aus der Klasse 9c, die über 50 Karten gestaltete.

Versehen mit einem weihnachtlichen Spruch und Gedanken möchten die GALlier den älteren und beeinträchtigten Menschen zu Weihnachten eine kleine Freude machen und verdeutlichen, dass trotz weniger Besuchern immer wieder an sie gedacht wird.

 

Dezembershow 2021 in Bildern – DG-Kurs Jg.9

Der Darstellen und Gestalten Kurs Jg.9 führt normalerweise eine aufwendige Show in der Adventszeit für die Eltern auf, in der viele gestalterische Elemente z.B. im musiksprachlichen Bereich oder auch im darstellenden Spiel, vorkommen. Leider ist auch dieses Jahr ein Corona geplagtes Jahr, sodass uns leider keine andere Wahl blieb, als die Show abzusagen. Die Schülerinnen und Schüler ließen sich jedoch nicht entmutigen und stellten eine zauberhafte Show auf die Beine, die Vorfreude auf die Weihnachtszeit bereitete. Wir wollten Ihnen, liebe Eltern und euch liebe Mitschüler eine kleine Auswahl an Fotos zeigen, die wir in den letzten Wochen, während der Proben, gemacht haben. Wir wünschen allen eine schöne, stressfreie und zauberhafte Weihnachtszeit.

Euer DG-Kurs Jg.9 (Schuljahr 2021/22)  [Hier geht es zu den Fotos]

 

Herzerwärmende Nikolausaktion an Gesamtschule Aldenhoven-Linnich

Erst Nikoläuse verschenkt, dann Kisten für die Tafel gepackt

Am 6. Dezember waren nicht nur zwei riesige Weckmänner an der GAL zu finden, sondern auch 237 Schokoladennikoläuse, die durch die SV an beiden Standorten verteilt wurden. Diese herzliche Aktion war eine Idee der Schülervertretung gemeinsam mit ihren Verbindungslehrerinnen Laura Loose und Clara Riccio. So sah man am frühen Montagmorgen unzählige strahlende Gesichter bei der Verteilung der Nikoläuse.

Alle Mitglieder der GAL-Gemeinde hatten im Vorfeld die Möglichkeit für einen kleinen Betrag einen Schokoladennikolaus zu kaufen und ihn dann am Nikolaustag mit einer persönlichen Widmung an Mitschüler*innen oder Lehrer*innen zu verschenken. So kam die imposante Zahl von 237 Nikoläusen zustande.

Mit dem Erlös der verkauften und dann verschenkten Nikoläuse beteiligte sich die SV der GAL an der Weihnachtskistenaktion von Menschen für Menschen in der Region, die in diesem Jahr unter dem Motto: „Fröhliche Weihnachten für alle!“ von den Tafeln und Tischen der Region veranstaltet wird. Dabei werden bedürftige Familien mit haltbaren Lebensmitteln für die Festtage beschenkt.

So füllte die SV in der Nikolauswoche zahlreiche Kisten mit Lebensmitteln und übergab diese dem Aldenhovener Tisch der evangelischen Kirchengemeinde.

Die vorweihnachtliche Aktion der GALlier erwärmte auf diesem Wege nicht nur die Herzen der eigenen Schulgemeinde, sondern auch die der bedürftigen Menschen in der Region. Dafür gilt allen Beteiligten und den Organisatorinnen ein großer herzlicher Dank!

 

Tischtennis: WK1 Jungen der GAL sind Kreismeister

Unsere Tischtennisspieler der WK1 Jungen haben am vergangenen Donnerstag (9.12.2021) das Endspiel um die Kreismeisterschaft gegen das Stiftsche Gymnasium überraschend deutlich mit 7:2 gewonnen. Coach Norbert Stupp war mehr als zufrieden und glücklich aufgrund der hervorragenden Leistungen seines TEAMS. Außderdem zeigte die Mannschaft ein vorbildliches sportliches und freundliches Verhalten.

Unsere TEAM-Player sind: Tim Graf, Maxim Schmitz, Marius Bräker, Timo Jordans, Luca Bauer (alle EF) und Joel Otten (10d).

Herzlichen Glückwunsch! Unser Sportprofil lebt!

 

SV-Tag in Linnich

Am Mittwoch, den 24.11.2021, fand in der Kultur- und Begegnungsstätte in Linnich unser SV- Tag statt, bei dem sich alle Mitglieder*innen der Schülervertretung der GAL  – die Klassensprecher*innen der Stufen 5 bis Q1 —  trafen und kennenlernten. Der Tag begann mit der Zusammenkunft aller betroffenen Schüler*innen auf dem Schulhof in Linnich. Von dort aus ging es dann zur Kultur- und Begegnungsstätte.  [Weiter unter Die Schülervertretung]

Medaillen- und Urkundenübergabe für aktive GALlier

Platzierungen beim Schnuppertriathlon und Rurbrückenlauf geehrt

Die Aula im Haus der Jugend der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich war gut gefüllt als die Leitung des Sportprofils in Person von Petra Wellmann und Manfred Hannappel alle aktiven GALlier zur Siegerehrung der beiden vergangenen Sportveranstaltungen aufrief. Schulleiterin Petra Cousin würdigte die erbrachten Leistungen mit einem großen Lob und stellte den Sportsgeist der gesamten GAL-Gemeinschaft heraus.

Bei der Teilnahme am 27. Linnicher Rurbrückenlauf und am selbst durchgeführten Schnuppertriathlon zeigte die Sportbegeisterung der Schülerschaft und des Kollegiums der GAL fast keine Grenzen. Alle Teilnehmer*innen erhielten in diesem Zuge ihre verdienten Ehrungen. Urkunden gab es für den Rurbrückenlauf und Medaillen für die Teilnahme am Schnuppertriathlon.

Diese beiden aktiven Veranstaltungen werden sich sicher im sportlichen Teil des kommenden Jahreskalenders der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich wiederfinden.

Schülervertretung der GAL zu Gast im Linnicher Rathaus

Gesprächsrunde mit Bürgermeisterin Marion Schunck-Zenker und Stadtverwaltung

Kurz vor den Herbstferien traf sich die Schülervertretung der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich im Linnicher Rathaus mit Bürgermeisterin Marion Schunck-Zenker und Markus Clemens von der Verwaltung. In einer offenen Fragerunde wurden Themen der GAL-Schülerschaft vorgetragen und von Seiten der Bürgermeisterin und Markus Clemens erörtert.

Besonders unter den Nägeln brannte den Vertreter:innen der GAL das Themenfeld Schulweg, da dieser durch die Sperrung der Rurbrücke in Linnich und die defekte Bahnstrecke zwischen Tetz und Linnich zur Zeit erheblich beeinflusst wird.

Zudem wollten die GALlier wissen, wie man den nächtlichen Verunreinigungen des Schulhofes durch Außenstehende entgegentreten kann und ob eine Nutzung des neuen Sportplatzes auch ohne eine Vereinszugehörigkeit möglich wäre.

Auf die Vielzahl von Fragen gaben die Bürgermeisterin und Markus Clemens ausführliche Antworten. So wurde erläutert, dass die Errichtung einer Behelfsbrücke über die Rur für das kommende Frühjahr terminiert ist, um die Überquerung zu Fuß wieder möglich zu machen, da der Neubau sicher noch längere Zeit in Anspruch nehmen wird. Eine gute Lösung zur Vermeidung von Verunreinigungen des Schulhofes wäre der Bau eines Zaunes. Für den Oberstufenraum stellte die Stadt Linnich einen frischen Anstrich in Aussicht und Neuerungen im Bereich der Ausstattung und des Mobiliars, beispielsweise eine Couchlandschaft in Aussicht.

Nach dieser sehr gewinnbringenden Gesprächsrunde vereinbarten die Bürgermeisterin und die Schülervertretung regelmäßige Treffen. So will man sich im Februar des kommenden Jahres das nächste Mal austauschen.

Gesamtschule Aldenhoven-Linnich aktiv beim 27. Rurbrücken-Volkslauf

GAL zahlreich und aktiv am Start

Trotz tristem Novemberwetter gingen knapp 200 Läufer*innen gut gelaunt und hoch motiviert beim 27. Rurbrückenlauf in Linnich an den Start, darunter natürlich auch wieder mit dabei die läuferisch aktiven GALlier der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich. Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen der GAL machten sich voller Vorfreude auf den Weg über die unterschiedlichen Distanzen von 1,5 km, 4,3 km und 10,5 km Länge entlang der Rur in Linnich.

Auch in diesem Jahr bereiteten sich die GALlier unter anderem durch Ausdauereinheiten im Sportunterricht auf das heimische Laufevent vor, welches nach der erzwungenen Coronapause endlich wieder startete. Die durch die Sperrung der Rurbrücke in Linnich bedingte Veränderung der gewohnten Laufstrecke, war den GALliern durch Trainingsläufe bestens bekannt und wurde auch deshalb wieder ein echtes Heimspiel und bereitete allen großen Spaß.

Die Altersspanne der 65 aktiven Läufer*innen, die für die GAL an den Start gingen, erstreckte sich von 10-62 Jahren. Im Wettkampf wollten alle unbedingt das Ziel erreichen. Leicht verschwitzt und stolz auf das Finish, liefen alle über die Ziellinie auf dem Place de Lesquin und die Zeiten konnten sich sehen lasse. Selbst die jüngsten GALlier versuchten sich bereits an der 4,3 km langen Strecke und das erfolgreich. In den vertretenen Altersklassen konnte man sich in den Bestenlisten des 27. Rurbrückenlaufs wiederfinden. Gemeinsam sportlich aktiv gewesen zu sein ließ alle GALlier mit einem Lächeln im Gesicht die Heimreise antreten.

 

Schnuppertage an der GAL

Wegen der aktuellen Situation sehen wir uns leider dazu gezwungen, unsere Schnuppertage für interessierte Kinder aus der vierten Grundschulklasse zunächst abzusagen. Sollte sich die Situation zu Beginn des kommenden Jahres ändern, werden wir den Schnuppertag für die Grundschüler später anbieten. Entsprechende Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage. Wir hoffen auf ihr Verständnis. Sollten Sie Informationsbedarf bezüglich des anstehenden Schulwechsels für Ihr Kind haben, wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat. Gerne bieten wir einen persönlichen Beratungstermin an.

 

Impfangebot an den Standorten der GAL für alle Schüler*innen ab 12

An den jeweiligen Terminen können sich unsere Schüler*innen, die 12 Jahre und älter sind, impfen lassen. Dazu wird in der Schule ein „Impfraum“ eingerichtet, in dem die Impfungen durchgeführt werden.

Verwendet wird der Impfstoff BioNTech (bei 12-15 Jahren mit entsprechender Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten). Es können Erst-, Zweit- und Auffrischimpfungen (Booster-Impfungen) durchgeführt werden. Ausschlaggebende Bedingung für die Auffrischimpfungen: Abstand zur Zweitimpfung min. 5 Monate.

Es wird gebeten, zum Impftermin den Anamnesebogen und das Aufklärungsmerkblatt möglichst ausgefüllt mitzubringen. Sollten sich Fragen zum Anamnesebogen ergeben, können diese am Impftag geklärt werden.

Der Anamnesebogen, die Einwilligungserklärung und das Merkblatt können unter Downloads von der Homepage heruntergeladen werden.

Wir bitten alle Impfwilligen uns bis zum 03.12.2021 mitzuteilen, ob er /sie an der Impfung teilnehmen möchte, um einen reibungslosen Impfablauf gewährleisten zu können. Ein Informationsbrief wird allen Schüler*innen am Montag ausgehändigt. Zur Anmeldung bitte den unteren Abschnitt abtrennen, ausfüllen und bei der Klassenleitung bis zum 03.12.2021 abgeben.

Spontanmeldungen am Impftag sind ebenfalls möglich, falls an diesem Tag noch Kapazitäten vorhanden sind.

Die Impftermine sind:

08.12.2021:  von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr am Standort Linnich

                     von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr am Standort Aldenhoven

19.01.2022:  von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr am Standort Aldenhoven

                     von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr am Standort Linnich

Besucherregelung ab 24.11.2021: 3G-Regel und FFP2 Maskenpflicht!           

Liebe Besucher und Besucherinnen,

aufgrund der aktuellen Corona-Schutzverordnung ist ein „Betreten der Schule“ nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Bitte melden Sie sich am jeweiligen Standort telefonisch im Sekretariat an:

Bitte legen Sie direkt nach Betreten des Gebäudes im Sekretariat eine Bescheinigung laut „3G“ in Verbindung mit einem amtlichen Ausweispapier vor. Außerdem gilt die Pflicht eine FFP 2 Maske zu tragen.

gez. P. Cousin
Gesamtschuldirektorin

 

„Tag der offenen Tür“ an der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich an beiden Standorten

Vorstellung des Oberstufenkonzepts und des Sport Leistungskurses in Linnich – „Schnupperlernzeit“ für künftige Fünftklässlerinnen und Fünftklässler in Aldenhoven

Am Samstag, den 27. November 2021 öffnet die Gesamtschule Aldenhoven-Linnich am Standort Aldenhoven ihre Pforten und lädt kommende Fünftklässler und Fünftklässlerinnen und ihre Eltern herzlich zum Tag der offenen Tür ein.

Im „Haus der Kinder“ am Pestalozziring in Aldenhoven gibt es von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr zahlreiche Angebote. Hier können interessierte Eltern mit ihren Kindern Unterricht und Schulleben der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich erleben. Darüber hinaus bieten Informationsstände, Mitmach-Unterricht, Präsentationen der Arbeitsgemeinschaften und der Projekttage und Führungen durch die Schule die Möglichkeit, sich über das vielfältige Angebot der GAL umfassend zu informieren. Gestartet wird jeweils zu festen Zeiten in der Aula. Kinder und Eltern besuchen u.a. eine  „Schnupperlernzeit“, um so das innovative Lernzeitkonzept der Schule real erleben zu können. Der Einsatz digitaler Medien wird ebenso präsentiert.

Für angehende Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler werden am Freitag, 03. Dezember 2021 die Türen am Standort Linnich geöffnet. Dort wird im „Haus der jungen Erwachsenen“ von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr das Oberstufenkonzept vorgestellt.

Schüler und Schülerinnen, die sich für die Oberstufe der GAL interessieren und ihren Weg zum Abitur planen, erhalten vielfältige Einblicke in Struktur und Angebote der Oberstufe der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich. So können die Fächer im eigens dafür aufgebauten Parcours
sowie das innovative Sportprofil mit dem Leistungskurs Sport erkundet werden. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Präsentation der gezielten Berufswahlorientierung in der Oberstufe sein. Erläutert wird zudem, welche Abschlüsse in der Oberstufe zu erlangen sind.

An beiden Standorten werden die Besucher der GAL Gelegenheit haben, mit Ansprechpartnern und Ansprechpartnerinnen aus der Schulleitung, dem Kollegium sowie Elternpflegschaft und Schülervertretung der GAL ins Gespräch zu kommen, um auf möglichst alle Fragen eine Antwort
zu erhalten.

Die Schulleitung, Lehrer und Lehrerinnen, Eltern, Schüler und Schülerinnen und natürlich GALleo freuen sich schon darauf, viele Besucher und Besucherinnen in Aldenhoven und in Linnich begrüßen zu können.

Aufgrund der Corona Situation wird um telefonische Anmeldung unter 02462-90121-97 oder 98 gebeten. Eltern werden gebeten, einen 3G-Nachweis mitzubringen. Weitere Informationen sind der Schulhomepage zu entnehmen unter www.gesamtschule-aldenhoven-linnich.de.

Alle wichtigen Informationen zum "Tag der offenen Tür" finden Sie  finden Sie auch hier im Flyer .

 

„Lernerlebnis Energiewende“ – Multivision erneut an der GAL

Nachhaltigkeit und Energiewende Schülerschaft multimedial näher gebracht

Und wieder mal schallte zu Beginn eines Schuljahres „Energie, Energie – Energie“ über die Flure der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich, denn das Lerntheater besuchte bereits zum 4. Mal in Folge die GAL. Die Kultur- und Begegnungsstätte Linnich bot mit den aktuellen Hygiene- und Abstandregelungen die optimalen Voraussetzungen als Veranstaltungsort. Das Team von FS Infotainment um Projektleiter Friedhelm Susok visualisierte unterstützt von der Gelsenwasser AG für die GALlier der Jahrgangsstufe 8 erneut das Thema Energiewende und setzte die 2017 begonnene Reihe der Veranstaltungen zu diesem Thema an der GAL erfolgreich fort.
Den Schüler*innen der Jahrgangsstufe 8 wurde durch einen sehr anschaulichen und mit Wortwitz gepaarten Vortrag des Moderatorenteams die Herkunft und Bedeutung unserer Energie nahe gebracht und leibhaftig verdeutlicht, wie sehr Energie unser Leben dominiert.
Aktuelle Themen wie der beschlossene Ausstieg aus der Braunkohle, vor allem aber der fortschreitende Klimawandel und die damit verbundene Bewegung „Fridays for future“ machen die Energiewende zum bedeutendsten Thema der Gegenwart.
Die schülerorientierte und altersgerechte Vortragsweise des Moderatorenteams um Michael Schmidt vermittelte in 90 Minuten spielerisch und mit vielen anschaulichen Elementen das Wissen rund um die Energie und ihre Zukunft. Während der hochinteressanten Veranstaltung wurden Energie-Erlebnisse für Schülerinnen und Schüler geschaffen, die auf multimedialem Weg neues Wissen vermittelten und vorhandenes festigen konnten. Beispielsweise erlebten die GALlier eine Reise in die Welt der Energie, erfuhren mehr darüber, wie jeder einzelne von uns Energie sparen kann und wie die Energiewende vorangetrieben werden könnte.
Weitere Informationen über das Projekt finden Sie unter www.Energie-Unterricht.de
 

GAL gestaltet den Schulhof am Pestalozziring

Viele fleißige Helfer*innen setzen die Pläne von Schule, Förderverein und Verwaltung um

Kreativität sowie zupackende Arbeitskraft waren am 30. Oktober auf dem Schulhof der GAL angesagt. Die Umgestaltung des Schulhofes stand auf dem außerunterrichtlichen Programm.

Vorab hatte sich eine Arbeitsgruppe um den Abteilungsleiter Markus Frohreich mit der Frage beschäftigt, wie man den Schulhof für die noch jungen Schüler*innen im „Haus der Kinder“ für die Pausen attraktiver gestalten könnte. Gemeinsam mit Ralph Claßen, Bürgermeister der Gemeinde Aldenhoven und Lothar Tertel, Fördervereinsvorsitzender der Gesamtschule wurde dann ein Be-gehungstermin angesetzt um möglichst alle Wünsche, Pläne, Voraussetzungen und Möglichkeiten in Einklang zu bringen. Jana Schwerdt-Schlögl, Techniklehrerin der GAL zeichnete den Plan, der Grundlage für den samstäglichen Arbeitstermin war.

Dem Aufruf des Abteilungsleiters zur Unterstützung folgten schnell zahlreiche Zusagen für die Umsetzung von Eltern, Lehrkräften, Schüler*innen, Gemeinde und Förderverein, so dass am Samstag eine mehr als 50köpfige Mannschaft antreten konnte, die auf dem Schulhof mit Spaten und sonstigem Arbeitsgerät mithalfen, die Ideen der Planungsbeteiligten umzusetzen. Die SV sorgte dabei unter Anleitung der Hauswirtschafslehrerin Clara Riccio und Unterstützung von SV-Lehrerin Laura Loose für die Verpflegung, um so einen kleinen Dank für die Arbeit aller Beteiligten zum Ausdruck zu bringen.

Zielsetzung der Aktion war eine ansprechendere Bepflanzung der Böschungen sowie die Schaffung von Ruhezonen und zusätzlichen Spielgelegenheiten, um dem Pausengeschehen neue attraktive Möglichkeiten eröffnen zu können.

Die Umsetzung gestaltete sich getreu dem Motto „GEMEINSAM –AKTIV –LERNFREUDIG“ bei toller Atmosphäre als gelungenes Gemeinschaftsprojekt von Eltern, Lehrkräften und Schüler*innen. So hatte selbst der Wettergott ein Einsehen und ließ den Regen lediglich um Aldenhoven herum, nicht aber an unserem Schulstandort niedergehen. Das Ergebnis kann sich als gelungenes Projekt der starken GAL-Schulgemeinschaft wirklich sehen lassen. Ein erster Schritt in Richtung Schulhofumgestaltung ist getan, dem weitere Schritte folgen werden.

Das gesamte Schulleitungsteam bedankt sich bei allen Beteiligten für das große und außergewöhnliche Engagement zugunsten unserer Schülerschaft am Pestalozziring.

   

 

GAL läuft eine ganze Woche lang für Martinusaktion

Alle Klassen auch in diesem Schuljahr einzeln in Bewegung

Auch in diesem Jahr stand die gute Sache bei der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich im sportlichen Vordergrund. Die GALlier zeigten einmal mehr, dass sie ihrem Motto „Gemeinsam-Aktiv-Lernfreudig“ alle Ehre machen und sich engagiert für den guten Zweck einsetzten. Einiges ist aufgrund der Pandemielage immer noch anders in diesem Schuljahr: Das gilt auch für den seit Jahren etablierten Martinuslauf. Doch mittlerweile kehren immer mehr und mehr außerunterrichtliche Aktionen zurück in den Schulalltag.

Der Fachschaft Sport, mit dem Sportprofil, wurde grünes Licht in Bezug auf den Sponsorenlauf für die Martinusaktion gegeben und hier hatte man sich auch in diesem Jahr überlegt, dass man an der GAL, den normalerweise an einem einzigen Tag stattfindenden Martinuslauf, wie im vergangenen Schuljahr auf eine ganze Woche ausdehnt. So wird der Lauf von jeder Klasse einzeln in einer Doppelstunde absolviert. Absolviert wurden die Läufe in der Woche vom 25.10. – 29.10. Aktiv und bewegungsfreudig zeigten sich die GALlier bei goldenem Oktoberwetter. Der Erlös wird sozialen Zwecken, der Martinusaktion Aldenhoven sowie dem Förderverein der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich zugutekommen.

Der ökumenische Verein Martinus-Aktion Aldenhoven e.V. unterstützt Selbsthilfe-Projekte in der „Einen Welt“. Seit über 40 Jahren lernen Kinder und Erwachsene durch ihre Beteiligung an unseren Aktionen, dass Teilen im Sinne des Heiligen Martin keine Einbahnstraße sein muss, sondern gegenseitiges Geben, Lernen und Beschenktwerden bedeutet.

Die Martinusaktion startet dieses Jahr unter dem Motto „Pollachi – Sonnenkraft Heilung schafft“. Das Preshitha Trust Hospital ist eine wichtige Anlaufstelle für die ländliche Bevölkerung von Pollachi im Süden Indiens. Es gehört zur Ordensprovinz Preshitha Coimbatore des karmelitischen CMI-Ordens. Diese Gemeinschaft initiiert Entwicklungsprojekte unabhängig von Kaste, Glauben und Ethnien. Darum unterstützt die Martinus-Aktion in diesem Jahr die Anschaffung von Solarmodulen, um die dort reichlich vorhandene Sonnenenergie für eine sichere Stromversorgung zu nutzen und die Gesundheit der Landbevölkerung zu verbessern.

Der Verein Martinusaktion Aldenhoven e.V. lädt ganz herzlich zum Mitfeiern und Mittun ein und freut sich auf das Martinuswochenende am 6. und 7. November.

In einer den aktuellen Umständen angepassten Weise führten alle Klassen mit guter Stimmung und Unterstützung des Kollegiums in der ersten Schulwoche nach den Herbstferien die Martinuslaufwoche an den beiden Schulstandorten durch. So wurden gemeinsam fleißig Runden gedreht und so wieder einmal soziales Engagement mit sportlicher Aktivität verbunden.

 

Gesamtschule Aldenhoven-Linnich richtet Schnuppertriathlon aus

Einstieg in vielseitige Sportart verbunden mit Charity-Aktion

„Swim, Bike, Run“ hieß es in der vorletzten Septemberwoche für alle interessierten Schüler*innen und Lehrer*innen der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich.

Die Idee kreierte Petra Wellmann (Abteilungsleitung III und Sportprofil), begeisterte Schwimmerin und Hobby-Triathletin. Gemeinsam mit Kollege Thomas Schöbben hatte sie sich beim Köln-Triathlon im September angemeldet. Da dieser leider abgesagt wurde und der Veranstalter des Köln-Triathlons nun alle Teilnehmer*innen aufgerufen hatte, wenigstens zu Hause auf die Strecke zu gehen, wurde der GAL-Triathlon ins Leben gerufen. Studienrat Manfred Hannappel, Leiter des ersten Sportleistungskurses der GAL, war sofort Feuer und Flamme und organisierte fleißig mit. So wurde aus dem ursprünglichen 2er Team ein 28köpfiger Schnuppertriathlon aller interessierten und sportbegeisterten GALlier.

Weiterlesen unter "Sport"

 

GAL Lehrerteam belegt Platz 2 bei Verbandsturnier in Hennef

Lehrer endlich wieder auf dem grünen Rasen aktiv

Auch der Fußballverband Mittelrhein hat einen Weg gefunden, dass trotz Corona Sport und gemeinschaftliche Aktivitäten wieder möglich gemacht werden. So richtete der Verband das Lehrer-Fußball-Turnier nach zweijähriger Pause wieder am Verbandsstützpunkt in Hennef aus. Eingeladen waren alle Lehrerteams aus der Verbandsregion.

Diese Einladung wollte sich die so erfolgreiche Lehrerfußballmannschaft der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich nicht entgehen lassen und folgte dieser am Freitagnachmittag. Gemeinsam mit 19 weiteren Teams spielten sie die beste Lehrermannschaft im Fußball Verband Mittelrhein aus.

Weiterlesen unter "Lehrersport"

 

GAL begeistert von neuer Sportanlage in Linnich

Sportunterricht wird wieder bereichert durch neue Außenanlage

Am 3. September eröffnete die Stadt Linnich in Person der Bürgermeisterin Marion Schunck-Zenker in Anwesenheit der Regierungspräsidentin Gisela Walsken den neuen Sportplatz am Bendenweg. Teil der feierlichen Eröffnung waren die Fußballspiele der GAL-Fußballmannschaften, die Präsentation des Flag-Football-Teams „GAL-Lions“ und die Tanzgruppe der „Black Angels“ der GAL.

Für die Gesamtschule Aldenhoven-Linnich bedeutet dies nun wieder die Möglichkeit Sportunterricht auf einer professionellen Sportanlage unter freiem Himmel durchführen zu können.

Nicht nur für den Lesitungskurs Sport der GAL bedeutet dies im Rahmen des umfassenden Sportprofils Unterrichtsbausteine der Leichtathletik und verschiedener Ballsportarten auf sehr hohem Niveau durchführen zu können.

GAL Kollegium erradelt bei Challenge knapp 5000 Kilometer

Mit dem Rad zur Arbeit

„MdRzA“ hieß es vom 1. Mai bis zum 31. August für einige Kolleg*innen des bewegungs- und sportbegeisterten Kollegiums der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich. Sie nahmen in zwei 4er Teams an der Initiative von AOK Rheinland und dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) teil, die das „Mit dem Rad zur Arbeit“ fahren (MdRzA) fördern möchten.

Der Weg zur Arbeit mit dem Rad soll durch die Initiative zu einem Teil des persönlichen Fitnessprogramms gemacht werden. In diesem Jahr zählten auch Fahrten rund ums HomeOffice mit dazu, da sich so viele Arbeitnehmer*innen im heimischen Büro befinden. Argumente für das Radeln gibt es viele, unter anderem gesundheitsfördernde Aspekte, wie zum Beispiel Ruhepuls senken, Herz-Kreislauf-System stärken, Muskelaufbau fördern, Durchblutung verbessern, Fettverbrennung ankurbeln und mehr Glückshormone ausschütten. Hinzu kommt der umweltfreundliche Aspekt, dass jede Menge CO2 eingespart wird.

Insgesamt nahmen über 16.500 Teilnehmer*innen in über 650 Teams bis zum 31. August an dieser bewegenden Aktion für Fahrradfreunde teil und es kamen am Ende über 1.200.000 Millionen Kilometer zusammen.

Das Team „GALante-Radler“ radelte 4922 Kilometer und landete damit auf einem großartigen 18. Platz in der Gesamtwertung. Die Freude an der Bewegung wird auch sicherlich in den kühleren Monaten des Jahres erhalten bleiben.

 

Viel Bewegung zum Schulstart an der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich

Neuer Jahrgang 5 beginnt in Aldenhoven, Klassen 8 ziehen weiter nach Linnich, erstmals Q1 belegt

So außergewöhnlich das vergangene Schuljahr endete, so außergewöhnlich begann auch  das neue an der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich. Vollbesetzte Klassenräume, alle Schülerinnen und Schüler in ihren Stammklassen, endlich wieder Präsenzunterricht für alle. Durchaus vertraute Bilder, welche durch die Monate vor den Sommerferien etwas ungewohnt erschienen.

Jedoch der Reihe nach: Die Vorbereitungswoche der Lehrkräfte der GAL begann eine Woche vor Ferienende mit der Vorstellung der neuen Kolleg*innen und der Aussicht, auf ein hoffentlich weniger turbulentes, lockdownfreies Schuljahr.

Mit dem ersten Schultag startete die GAL in ihr mittlerweile 8. Schuljahr und erreichte zugleich einen weiteren bedeutenden Meilenstein, denn nun wird auch der Jahrgang 12, die sogenannte Q1, mit 47 GALliern beschult. Die Einführungsphase in die Oberstufe (EF/Jahrgang 11) bilden 55 Schüler*innen, die im Haus der jungen Erwachsenen gemeinsam mit ihren Tutor*innen Lisa Dykstra und Christoph Hähn das Abitur ebenfalls fest im Blick haben.

Die jungen Erwachsenen wurden an ihrem ersten Schultag im Rahmen einer Begrüßungsstunde von Bürgermeisterin Marion Schunck-Zenker, der Schulleiterin Petra Cousin und der Abteilungsleiterin Petra Wellmann herzlich willkommen geheißen. Linnichs Bürgermeisterin hob bei dieser Gelegenheit noch einmal die herausragende Leistung der jungen Menschen hervor, die im Juli aus der Jahrgangsstufe 10 entlassen wurden und wünschte den erwartungsfrohen jungen Menschen viel Erfolg für die Oberstufe.

Schon einen Tag später wurden auch die neuen noch ganz kleinen GALlier im Haus der Kinder begrüßt. In Aldenhoven empfing Schulleiterin Petra Cousin gemeinsam mit dem stellvertretenden Schulleiter Jürgen Frenken und dem Abteilungsleiter Markus Frohreich die neuen Fünftklässler*innen mit ihren Eltern in der Aula, hieß sie herzlichst willkommen und wünschte den jungen, erwartungsvollen Pennälern viel Glück und Erfolg für ihre Schulzeit. Nachdem die Neuankömmlinge von der Klasse 6d mit rhythmischen Klängen auf ihren Cajons und anschließend von ihren Klassenlehrer*innen mit einer Vorlesegeschichte begrüßt wurden, ging es in die neuen Klassenräume, wo ein Kennenlernprogramm auf sie wartete.

Eine Veränderung stand ebenfalls für die Jahrgangsstufe 8 an. Sie gehören nun mit ihrem Wechsel nach Aldenhoven zur Abteilung II und besuchen seit Schuljahresbeginn das Haus der Jugend in Linnich. Dort wurden sie von der Abteilungsleiterin Anja Reismann und den Klassenlehrer*innen freudig empfangen und in die neuen Räumlichkeiten eingeführt.

In allen Begrüßungen schwang die Hoffnung auf ein lockdownfreies Schuljahr mit und der dringende Appell an alle Beteiligten, die außergewöhnliche Situation im Schulalltag mit Hilfe der bestehenden Verhaltens- und Hygieneregeln so vorbildlich wie im vergangenen Jahr zu meistern.

 

Wichtige Mitteilung für die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 8 und EF

Leider haben sich auch Mitschüler*innen aus den Jahrgangsstufen 8 und 11 mit dem Coronavirus infiziert. Wir wünschen ihnen gute Besserung und hoffen, dass sie bald wieder am Unterricht teilnehmen können.

Die Schüler*innen, die sich in Quarantäne begeben müssen, erhalten eine entsprechende Information durch das Gesundheitsamt. Die Informationen erfolgen per Brief oder per Mail. Arbeitsmaterialien können ab morgen über Logineo-lms abgerufen werden.

(Stand:06.09.21)

Wichtige Mitteilung für die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 9

Leider hat sich ein Mitschüler aus der Jahrgangsstufe 9 mit dem Coronavirus infiziert. Wir wünschen ihm gute Besserung und hoffen, dass er bald wieder am Unterricht teilnehmen kann.

Die Schüler*innen, die sich in Quarantäne begeben müssen, erhalten eine entsprechende Information durch das Gesundheitsamt.

(Stand:04.09.21)

 

Mittagessen

Am Standort Aldenhoven kann zum Mittwoch, 01.09.2021 erstmals Essen bestellt werden. Am Montag, 30.08.2021 entfällt die Essensausgabe wegen des Wandertags.

 

Impfangebot im Haus der Jugend der GAL für alle Schüler*innen ab 12

Am 23. August können sich unsere Schüler*innen, die 12 Jahre und älter sind und in Linnich beschult werden, im Haus der Jugend impfen lassen. Dazu wird gegenüber der Aula ein „Impfraum“ eingerichtet, in dem die Impfungen durchgeführt werden.

Die Impftermine für die Erst- und Zweitimpfung sind:

  1. Impfungen 23.08.21 Zeitraum 11.45 Uhr – 14.00 Uhr
  2. Impfungen 20.09.21 Zeitraum 11.45 Uhr – 14.00 Uhr

Es wird gebeten, zum Impftermin den Anamnesebogen und das Aufklärungsmerkblatt möglichst ausgefüllt mitzubringen. Sollten sich Fragen zum Anamnesebogen ergeben, können diese am Impftag geklärt werden.

Der Anamnesebogen und das Merkblatt können unter Downloads von der Homepage heruntergeladen werden.

Bei Personen ab 16 Jahren ist die Impfung auch ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten möglich. Es reicht also aus, wenn die Schüler*innen als zu impfende Person die Einwilligung geben.

Bei Schüler*innen von 12 bis 15 Jahren muss die Einwilligungserklärung auch einer zur Einwilligung berechtigten Person erfolgen (Erziehungs-, bzw. Sorgeberechtigte, Vorsorgeberechtigte oder Betreuer*in).

Wir bitten alle Impfwilligen uns schon bis Freitag mitzuteilen, ob er /sie an der Impfung teilnehmen möchte, um einen reibungslosen Impfablauf gewährleisten zu können. Spontanmeldungen am Impftag sind aber ebenfalls möglich.

Für die Schüler*innen, die am Standort Aldenhoven beschult werden, wird es noch ein gesondertes Impfangebot geben.

Mit freundlichen Grüßen
Petra Cousin

 

Schulbeginn und -ende für den morgigen Schulstart

Für alle Stufen mit Ausnahme der Stufe 5 und 11 beginnt die Schule morgen (18.08.) mit der ersten Stunde. Die Stufe 11 (EF) trifft sich zu Beginn der zweiten Stunde vor der Aula. Die Schule endet an beiden Standorten nach der 4. Stunde.

Donnerstag und Freitag endet der Unterricht nach der 5. Stunde.

Die Kinder, die morgens an der Haltestelle SIG-Kombibloc ausgestiegen und zu Fuß zum Bendenweg gelaufen wären, können nicht über die Rurbrücke und müssen an der Haltestelle SIG-Kombibloc um 7:40 Uhr in die Linie 278 einsteigen und zum Schulzentrum Bedenweg fahren. Die Linie fährt anschließend weiter zum Standort Aldenhoven.

Außerdem möchten wir darauf hinweisen, dass im Schulgebäude weiterhin Maskenpflicht besteht. Nicht geimpfte oder genesene Schüler*innen werden weiterhin zweimal wöchentlich getestet.

 

Informationen zu den Nachprüfungen

Die schriftliche Nachprüfungen in den Stufen 9, 10 und EF finden an folgenden Terminen am Standort Linnich in der Aula statt:

  • Mo, 16.08.21, 8 Uhr - 10 Uhr in den Fächern Englisch und Mathematik
  • Di, 17.08.21, 8 Uhr - 10 Uhr in den Fächern Deutsch, Französisch und Darstellen und Gestalten

Mündliche Nachprüfungen finden im Zeitraum vom 16.08. bis zum 18.08.2021 jeweils von 8 Uhr bis 14 Uhr statt. Die genauen Termine werden den jeweiligen Schüler*innen schriftlich mitgeteilt ( per Mail oder per Post).

 

Plastikpiraten der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich wieder im Einsatz an der Rur

Teilnahme am Projekt wird fortgesetzt – Engagement groß

„Auf geht’s Plastikpiraten!“, schallte es entlang der Rur in Jülich bei bestem Wetter. Die kleinen Plastikpiraten der 5c waren gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Ramona Petri erneut im Einsatz und dies bereits zum zweiten mal in diesem Schuljahr. Denn so sieht es die Aktion des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vor.

„Plastic Pirates – Go Europe!“ ist eine Initiative Portugals, der Slowakei und Deutschlands, die anlässlich ihrer Trio-Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union in allen drei Ländern im Zeitraum 2020 bis 2021 gemeinsam durchgeführt wird. Ziele der Aktion sind die Stärkung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit in Europa, die Förderung des bürgerwissenschaftlichen Engagements und die Sensibilisierung für einen bewussten und schonenden Umgang mit der Umwelt. ...

Weiterlesen unter "Events und Projekte"

 

„Mit Rückenwind in die Zukunft“- Gesamtschule Aldenhoven-Linnich verabschiedet den zweiten 10er Jahrgang

Zeugnisvergabe in würdigem Rahmen – 41 GALlier bilden Gerüst für die neue Eingangsphase der Oberstufe

Auch in diesem Schuljahr sah es lange so aus, als ob es keine offizielle Zeugnisvergabe für die 115 Absolvent*innen der Jahrgangsstufe 10 der GAL geben würde, doch im Zuge der Corona-Lockerungen in Nordrheinwestfalen wurde den Schulen die Vergabe der Zeugnisse in offiziellem Rahmen ermöglicht. Dies sorgte für Freude bei allen Beteiligten.

Obwohl auch in diesem Jahr aufgrund der aktuell gültigen Corona-Regeln keine gemeinsame Abschlussfeier mit dem gesamten Jahrgang möglich war, konnte die Abschlussfeier im würdigen und feierlichen Rahmen stattfinden.

Ort der Vergabe war die neue Kultur- und Begegnungsstätte in Linnich, die ausreichend Platz und Raum bietet, die Abstandsregelungen einzuhalten. So war es möglich, dass alle Absolvent*innen mit jeweils zwei Familienangehörigen teilnehmen konnten. Alle wurden am Eingang registriert und ihrem festen Plätzen zugewiesen. Maskenpflicht galt während der kompletten 60minütigen Vergabezeremonie und der Ein- und Auslass lief geregelt ab, zudem mussten alle Gäste einen aktuellen negativen Corona-Test vorweisen.

Die festlich geschmückte Bühne der Begegnungsstätte sowie die persönlichen Ansprachen der einzelnen Klassenlehrer*innen und der Klassensprecher*innen mit fotografischen Rückblicken der gemeinsamen Schulzeit und kleinen Anekdoten gaben dem überwiegend schulisch-dienstlichen Charakter dieser Zeugnisvergabe eine feierliche Note.

Neben den Klassenlehrer*innen der Abschlussklassen bildeten Bürgermeisterin Marion Schunck-Zenker und Bürgermeister Ralf Claßen und die Schulleitung der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich mit Petra Cousin an der Spitze den Rahmen der Zeugnisvergabe. So betonte Schulleiterin Petra Cousin getreu dem Motto des Tages, dass der Schulabschluss den Absolvent*innen ordentlich Rückenwind für die persönliche Zukunft geben werde. Aber es sei nicht nur der Rückenwind des Schulabschlusses, sondern der Rückenwind, den die jungen Menschen von ihren Eltern, von den Menschen, die für sie gesorgt und sie begleitet haben, mit ins Leben nehmen.- Aber auch der Rückenwind der Geschwister, der Freund*innen, der Vertrauten, der Lehrer*innen, der Rückenwind der vielen sozialen Kontakte und ganz besonders auch der Rückenwind der ganz persönlichen Erfahrungen.

Besonders hob Petra Cousin hervor, dass die Schüler*innen in den letzten eineinhalb Jahren sehr viel gelernt haben, eine ganz andere Art von Wissen und Kompetenzen erworben haben, da sie sehr selbständig arbeiten mussten und sehr viel Disziplin, Rücksicht und Achtsamkeit unter Beweis stellen mussten.

Bildliche Rückblicke, feierliche Reden, einige Tränen und die Vergabe der Abschlusszeugnisse ließen Erinnerungen an sechs gemeinsame Jahre des zweiten Jahrgangs der GAL aufkommen und schafften die Brücke für den Blick in die Zukunft der Schülerinnen und Schüler. Nicht nur an der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich hofft man, dass der nächste Abschlussjahrgang endlich einen Abschied ohne Beschränkungen bekommen kann und dass die GAL dann hoffentlich mit der ersten richtig großen gemeinsamen Abschlussfeier eine weitere Tradition begründen wird.

(Stand 9.7.2021)

 

Präventionsprogramm „Wegweiser“ zu Gast beim Jahrgang 8 der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich

Beratungsstelle des Kreises Düren klärt über gewaltbereiten Salafismus auf

Ein sehr interessantes Präventionsprogramm sorgte für aufklärende Abwechslung und anregende Diskussionen bei den GALliern des Jahrgangs 8. Auf Initiative von Studienrat David Schneider, stellvertretender Fachschaftsvorsitzender der Fachschaft Gesellschaftslehre, besuchten die Berater*innen des Kreises Düren die Gesamtschule Aldenhoven-Linnich.

„Wegweiser“ ist ein Präventionsprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen gegen gewaltbereiten Salafismus, Links- und Rechtsextremismus. Es soll mögliche Radikalisierungsprozesse bei Jugendlichen und jungen Heranwachsenden bereits in ihren Anfängen verhindern. Ein wesentliches Element des Programms ist die persönliche Beratung vor Ort. Diese erfuhren die Schüler*innen der Klassen 8 und erweiterten den Vortrag durch interessierte Nachfragen und anregende Diskussionen.

Im Zuge der beiden Projekttage klärten die GALlier Fachbegriffe, besprachen Leitfragen und diskutierten Meinungen. Sie beurteilten sehr positiv den großen Gewinn an Wissen und die hinzu gewonnene Multiperspektivität über diese nicht immer präsente Thematik des Extremismus in seinen unterschiedlichen Ausführungen.

(Stand:28.06.2021)

GAL Kollegium radelt bei Challenge mit

Mit dem Rad zur Arbeit

#MdRzA heißt es seit dem 1. Mai für acht Kolleg*innen des bewegungs- und sportbegeisterten Kollegiums der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich. Sie nehmen in zwei 4er Teams an der Initiative von AOK Rheinland und dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) teil, die das „Mit dem Rad zur Arbeit“ fahren (MdRzA) fördern möchten.

Der Weg zur Arbeit mit dem Rad soll durch die Initiative zu einem Teil des persönlichen Fitnessprogramms gemacht werden. In diesem Jahr zählen auch Fahrten rund ums HomeOffice mit dazu, da sich so viele Arbeitnehmer*innen im heimischen Büro befinden. Argumente für das Radeln sind einige gesundheitsfördernde Aspekte, wie zum Beispiel Ruhepuls senken, Herz-Kreislauf-System stärken, Muskelaufbau fördern, Durchblutung verbessern, Fettverbrennung ankurbeln und mehr Glückshormone ausschütten. Hinzu kommt der umweltfreundliche Aspekt, dass jede Menge CO2 eingespart wird.

Insgesamt nehmen über 16.000 Teilnehmer*innen in über 500 Teams bis zum 31. August an dieser bewegenden Aktion für Fahrradfreunde teil.

Nach den ersten drei Wochen fuhr sich das Team „GALante-Radler“ mit knapp 1000 Kilometern zwischenzeitlich auf den 8. Platz in der Wertung mit den meisten gefahrenen Kilometern. Es bleibt spannend, wie viele Kilometer noch hinzukommen werden, denn es wird fleißig weiter geradelt.

 

Jahrgang 11 der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich diskutiert mit dem Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR

Konrad-Adenauer-Stiftung leitet digitale Podiumsdiskussion zum Thema „"Zwischen Widerstand und Anpassung - Leben in der DDR"“ mit Roland Jahn und Thomas Rachel

Thomas Rachel, Bundestagsabgeordneter des Kreises Düren und Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin, nahm Kontakt zur Gesamtschule Aldenhoven-Linnich auf und initiierte die digitale Gesprächsrunde zum Thema "Zwischen Widerstand und Anpassung - Leben in der DDR" mit dem Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes Roland Jahn. Die Moderation der Diskussion übernahm Angela Meuter-Schneider, Referentin der Konrad-Adenauer-Stiftung, die die Durchführung und Organisation der Veranstaltung ermöglicht hatte. Teilnehmer*innen dieser Runde waren die Schüler*innen des Jahrgangs 11 (EF) der GAL, die sich, angeleitet durch Studienrätin Maren Stockamp, in einer Themenreihe mit der ehemaligen DDR auseinandergesetzt hatten.

Roland Jahn berichtete aus seiner Zeit in der DDR, seiner kritischen Haltung als Bürgerrechtler und Oppositioneller gegenüber dem totalitären SED Regime. Er war einer der Mitbegründer der oppositionellen Friedensgemeinschaft Jena im Jahre 1983 und wurde im selben Jahr zwangsausgebürgert.

Weiterlesen unter "Events und Projekte"

 

Wir präsentieren den GAL-Film:

 

 

336 Impfungen gegen Kinderlähmung gesammelt

Deckelaktion geht mit phänomenalem Ergebnis zu Ende

Seit dem Schuljahr 2018/19 hat die GAL Plastikdeckel gesammelt. Was als Idee von Frau Vreydal mit einem Testlauf der damaligen 9a begann, wurde ab November 2018 vom Rotary Club Jülich tatkräftig unterstützt und auf die ganze Schule ausgeweitet. 500 Deckel entsprechen ungefähr einem Gewicht von 1kg, für welches es von der Aktion Deckel gegen Polio eine Impfung gegen Kinderlähmung gab. Die GAL als Gesamtschule mit Sportschwerpunkt sah dies als Chance Kindern in den ärmeren Ländern ein sportliches Leben zu schenken durch eine Impfung gegen Kinderlähmung.

Im Laufe der Aktion entpuppten sich manche Schülerinnen und Schüler als "Supersammler" und auch der evangelische Kindergarten Arche aus Aldenhoven sprang mit auf unseren Sammelzug auf und steuerte insgesamt 25kg Deckel bei. Die Aktionn wurde zum Selbstläufer und somit konnten wir die Aktion mit einem phänomenalen Endergebnis von 336 kg abschließen. Unsere GALlier, das Lehrerkollegium und unsere Sammelpartner sammelten so ungefähr 168.000 Deckel für 336 Impfungen gegen Kinderlähmung. Wäre die Coronapandemie nicht dazwischen gekommen, hätte man bestimmt noch mehr erreichen können, aber jedes geimpfte Kind kann nun ein glückliches und sportliches Leben leben. Die größte Umstellung wird nun für die Sammler sein, die Deckel einfach wieder auf den Flaschen zu lassen und nicht mehr automatisch abzuschrauben.

In unserer allerletzten Leerung im März durften Frau Cousin, Frau Oidtmann und Frau Vreydal Herrn Hamacher vom Rotary Club Jülich insgesamt noch einmal 48 kg Deckel überreichen. 

Wir bedanken uns hiermit auch ganz herzlich beim Rotary Club Jülich für die tolle Unterstützung und die gute Zusammenarbeit.

 

Gesamtschule Aldenhoven-Linnich vollzieht weiteren Digitalisierungsschritt

Übergabe von 118 iPads vollzogen

Der 16. März 2021 wird für die Gesamtschule Aldenhoven-Linnich wahrscheinlich ein Datum sein, welches als ganz besonderes für den Digitalisierungsprozess in der Schulchronik der GAL Erwähnung finden wird.

Nicht nur die hinter den Masken verborgenen freudigen Gesichter aller Anwesenden bei der Übergabe waren Zeugnis für die Bedeutung des Erhalts der 118 iPads, sondern auch der Fakt, dass nachdem bereits 63 iPads über die Ausstattungsoffensive des Landes NRW an alle Lehrkräfte der GAL ausgegeben wurden, nun auch bei Bedarf 118 Geräte an Schüler und Schülerinnen ausgeliehen werden können.

Alleine die Anzahl der Geräte machte den Beschaffungsprozess, der federführend vom interkommunalen IT-Schulsupport des Kreises Düren in Person von Benjamin Eisenbeiser durchgeführt wurde, zu keinem alltäglichen Arbeitsvorgang. Eisenbeiser verdeutlichte, dass der Weltmarkt in Bezug auf digitale Endgeräte zum Zeitpunkt der Bestellung im Oktober völlig überhitzt gewesen sei und sich dadurch verlängerte Lieferzeiten nicht vermeiden ließen.

Weiterlesen unter "Digitales Lernen -> Aktuelle Informationen" ...

 

Ablauf von Krankmeldungen

Wir weisen noch einmal darauf hin, dass Krankmeldungen bitte ausschließlich dem Sekretariat bis 10.00 Uhr gemeldet werden müssen. Krankmeldungen können auch auf dem Anrufbeantworter hinterlassen werden. Er wird mehrfach am Tag abgehört.

Dies gilt auch für Schüler*innen, die sich im Homeoffice (Online-Beschulung) befinden.

Die GAL stellt sich vor: 

Der GAL-Film:

Termine im Mai:

  • 02.05. Sporttest für die neuen 5er
  • 03.05. 3. GAL-Triathlon
  • 04.05. ZP10 Deutsch
  • 08.-12.05. Klassenfahrt Jg.7 & Q1
  • 09.05. ZP10 Englisch
  • 11.05. 1. BFE-Tag Jg.8
  • 11.05. ZP10 Mathematik
  • 18.-20.05. Flagfootball Team: Trainingscamp in Hennef
  • 19.05. 3. Beweglicher Ferientag
  • 22.-26.05. Klassenfahrt Jg.8
  • 22.05. mündliche Abiturprüfungen (4. Fach)
  • 22.05. Studientag für Jg. 8-EF
  • 23.05. Kennenlernnachmittag neue 5er
  • 31.05. Infoabend Wahlpflichtunterricht für Jg.6
Unsere Schulstandorte:

Klasse 5 - 7 
Pestalozziring 12-18
52457 Aldenhoven

Sekretariat:
Frau Krause
Tel:  02462 / 90121-97
Fax: 02462 / 90121-80

Klasse 8 - 13
Bendenweg 19-21
52441 Linnich

Sekretariat:
Frau Lederer
Tel:  02462 / 90121-98
Fax: 02462 / 90121-81


Unser Schulträger:

Schulzweckverband
der Gemeinde Aldenhoven
  http://www.aldenhoven.de
und der Stadt Linnich
  http://www.linnich.de


Die GAL stellt sich vor: 

Der GAL-Film:

 

Die GAL-Broschuere_GAL.pdf


FAQ
Hier finden Sie Antworten auf die am meisten gestellten Fragen zur Gesamtschule Aldenhoven-Linnich.
- zu den FAQ -